Verbae D-F – Latein Zitate & Übersetzungen

Massig Latein Zitate und die dazugehörigen Übersetzungen, die ich im Laufe der Zeit so zusammengeklautsammelt habe. Have fun!

 

Latein Zitate Navi (alphabetisch sortiert): | A-C | D-F | G-I | J-L | M-O | P-R | S-U | V-Z | Griechisch |

 

Forum Romanum | Rekonstruktionszeichnung von Bechetti. (Source: George Willis Botsford, A History of Rome)

Forum Romanum | Rekonstruktionszeichnung von Bechetti. (Source: George Willis Botsford, A History of Rome)

Daemonium repetit, quicquid procedit ab ipso.
Übersetzung
: Der Dämon (Teufel) fordert zurück, was von ihm kommt.

 

Dat gloria vires.
Übersetzung
: Ruhm gibt Kräfte.
Bedeutung: Ansehen verleiht die Macht (auch etwas Schwieriges/Unmögliches) umzusetzen.
Herkunft: Motto von Lord Henry Stuart Darnley, Vetter & Gemahl von Maria Stuart, 16.Jh.

 

De civitate Dei.
Bedeutung:
Über den Gottesstaat
Herkunft: Titel des Hauptwerkes des Kirchenlehrers Augustinus

 

De facto.
Bedeutung:
Tatsächlich.

 

De gustibus non est disputandum.
Bedeutung:
Über den Geschmack lässt sich nicht streiten.

 

De iure.
Bedeutung:
Von Rechts wegen.

 

De mortuis nil nisi bene.
Bedeutung:
Über die Toten soll man nur wohlwollend sprechen.
Herkunft: Chilon, nach Diogenes Laertius; nach Plutarch Ausspruch Solons

 

De nihilo nihil.
Bedeutung:
Aus nichts (wird) nichts.
Herkunft: Lukrez, De rerum natura

 

De profundis (clamavi ad te, Domine).
Wortwörtlich:
Aus dem Abgrund (habe ich zu dir gerufen, Herr).
Bedeutung: Aus der Tiefe, aus tiefer Not.
Herkunft: Trauergesang nach Psalm 130,1

 

Dei gratia.
Bedeutung:
Von Gottes Gnaden.
Herkunft: 1. Brief an die Korinter 3,10, nach der Vulgata

 

Deleatur.
Wortwörtlich:
Man möge tilgen.
Bedeutung: eine genannte Textstelle ist zu entfernen (Abk. del.)
Herkunft: Korrekturverfahren in der Buchdruckersprache

 

Descende caelo!
Bedeutung:
Steige vom Himmel herab!
Herkunft: Horaz, Carmina

 

Desertum quidem nunc et squalens.
Bedeutung
: ein verfallenes, schmutziges Nest
Herkunft: Beschreibung von Carnuntum durch den Historiker Marcellinus, um 375 n.Chr.

 

Deus ex machina.
Wortwörtlich:
Gott aus der (Theater-)Maschine.
Bedeutung: Retter zur rechten Zeit
Herkunft: Plato, Kratylos

 

Deus nobis haec otia fecit.
Bedeutung:
Gott hat uns diese Muse geschenkt.
Herkunft: Vergil, Eclogae

 

Dextera Domini exaltavit me.
Übersetzung
: Die Rechte Gottes gab mir Kraft.
Herkunft: Motto von Mitgliedern des Hauses Este in Italien

 

Diem perdidi!
Bedeutung:
Ich habe einen Tag verloren!
Herkunft: Sueton, Titus

 

Dies academicus.
Wortwörtlich:
Akademischer Tag.
Bedeutung: Vorlesungsfreier Tag an einer Universität; auch Tag, an dem öffentliche, für jedermann zugängliche Veranstaltungen abgehalten werden

 

Dies ater.
Wortwörtlich:
Schwarzer Tag.
Bedeutung: Unglückstag.

 

Dies diem docet.
Übersetzung:
Ein Tag lehrt den (anderen) Tag.
Bedeutung: Jeder Tag gibt neue Lehren.
Herkunft: Publilius Syrus

 

Dies irae, dies illa solvet saeclum in favilla.
Wortwörtlich:
Der Tag des Zornes, jener Tag wird die Welt in Asche zerfallen lassen.
Bedeutung: Tag des Zorns, jener Tag.
Herkunft: Anfangsverse eines Medidationsliedes des 13. Jh. über das Jüngste Gericht, nach Zephanja 1,15

 

Differentia specifica
Wortwörtlich
: spezifische Differenz
Bedeutung: das Grundprinzip der klassischen Definition um Arten von Gattungen zu unterscheiden

 

Difficile est satiram non scribere.
Wortwörtlich:
Es ist schwer, keine Satire zu schreiben.
Bedeutung: Situationen, die geradezu nach einer Satire schreien.
Herkunft: Juvenal, Satirae, Anfang 2.Jh.n.Chr.

 

Dira necessitas.
Bedeutung:
Harte Notwendigkeit.
Herkunft: Horaz, Oden

 

(A) Dis iratis natus.
Bedeutung:
Von erzürnten Göttern geschaffen.
Herkunft: Seneca, Apocolocyntosis

 

Disce aut discede!
Bedeutung:
Lerne oder troll‘ dich!

 

Discite moniti!
Bedeutung:
Lernt aus der Warnung!
Herkunft: Vergil, Aeneis

 

Divae memoriae.
Bedeutung
: Des seligen Angedenkens.

 

Dives aut iniquus aut iniqui heres.
Bedeutung:
Der Reiche ist entweder (selbst) ein Gauner oder Erbe eines Gauners.
Herkunft: Hieronymus

 

Divide et impera!
Übersetzung:
Teile und herrsche!
Bedeutung: ein Herrscher soll Zwietracht säen, um dadurch ungestörter regieren und seine Kontrahenten besser manipulieren zu können
Herkunft: König Ludwig XI. von Frankreich (1423-1483); erstmals formuliert in der Renaissance; der Ausspruch war allerdings bereits in der Antike bekannt

 

Dixi et salvavi animam meam.
Bedeutung:
Ich habe gesprochen und meine Seele gerettet.
Herkunft: Hesiod 3,19

 

Do ut des, do ut facias, facio ut des et facio ut facias.
Bedeutung:
Ich gebe, damit du gibst; Ich gebe damit du etwas tust, Ich tue etwas, damit du gibst; Ich tue etwas, damit du etwas tust.
Herkunft : Grundformeln des römischen Rechts für gegeneinander ausgetauschte Leistungen

 

Docendo discimus.
Bedeutung:
Durch Lehren lernen wir.
Herkunft: Seneca

 

Doceo horas.
Bedeutung
: Ich zeige die Stunden an.
Herkunft: Inschrift auf Sonnenuhren

 

Docti male pingunt.
Bedeutung:
Gelehrte malen (auch: schreiben, erklären) schlecht.

 

Dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est.
Übersetzung
: Böswillig handelt, wer fordert, was sofort zurückgewährt werden muss.
Bedeutung: Man kann nicht etwas fordern, wenn daraus ein Anspruch für die Gegenpartei entsteht.
Herkunft: Rechtsgrundsatz

 

Dominus dedit Dominus abstulit; (sit nomen Domini benedictum).
Bedeutung
: Der Herr hat gegeben, der Herr hat genommen; (gelobt sei der Name des Herrn).
Herkunft: Bibla sacra, Hiob 1,21

 

Donec eris felix, multos numerabis amicos. Tempora si fuerint nubila, solus eris.
Wortwörtlich:
Freunde zählst du in Mengen, solange du glücklich bist; in bedrängter Lage aber stehst du allein.
Bedeutung: Den wahren Freund erkennst du in der Not.
Herkunft: Ovid, Tristia

 

Ducunt volentem fata, nolentem trahunt.
Bedeutung:
Den Willigen führt das Geschick, den Störrischen schleift es mit sich fort.

 

Dulce et decorum est pro patria mori.
Bedeutung:
Süss und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben.
Herkunft: Horaz, Oden

 

Dum excusare credis, accusas.
Bedeutung:
Während du dich zu entschuldigen glaubst, klagst du dich an!
Herkunft: Hieronymus, Epistulae

 

Dum spiro, spero.
Bedeutung:
Solange ich atme, hoffe ich.

 

Duo cum faciunt idem, non est idem.
Bedeutung:
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es nicht dasselbe.
Herkunft: Terenz, Adelphi

 

Dum tempus habemus operemur bonum.
Bedeutung
: Lasst uns Gutes tun, solange noch Zeit (dafür) ist.

 

Ecce homo!
Wortwörtlich:
Da ist der Mann!
Bedeutung: Sehet, (welch) ein Mensch!
Herkunft: Pontius Pilatus, als er Jesus nach der Geisselung den Juden vorführen liess.

 

Ecclesia militans.
Bedeutung:
Die streitbare Kirche.

 

Ecclesia triumphans.
Bedeutung:
Die triumphierende Kirche

 

Emeritus.
Wortwörtlich:
Jemand, der ausgedient hat.
Bedeutung: Hochschulprofessor im Ruhestand; besitzt alle Rechte aber keine Pflichten mehr. (Abk. em.)

 

Eo ipso.
Wortwörtlich:
Durch dieses selbst.
Bedeutung: Selbstverständlich; Eben dadurch

 

Epistula (enim) non erubescit.
Übersetzung:
Ein Brief (nämlich) errötet nicht.
Bedeutung : schreiben kann man, was man will
Herkunft: Cicero

 

Ergo bibamus!
Bedeutung:
Also lasst uns trinken!
Herkunft: Papst Martin IV (1281-1285); auch Titel eines Liedes von Goethe

 

Errare humanum est.
Bedeutung:
Irren ist menschlich.
Herkunft: Hieronymus, Epistulae

 

Error initus
Bedeutung:
Eingabefehler

 

Est deus in nobis, agitante calescimus illo.
Bedeutung:
Ein Gott ist in uns, bei dessen Wirken wir erglühen.
Herkunft: Ovid, Fasti

 

Est Europa nunc unita.
Bedeutung
: Ist Europa nun vereint
Herkunft: Erste Zeile des offiziellen Textes der Europahymne

 

Est modus in rebus, sunt certi denique fines.
Bedeutung:
Es ist ein rechtes Mass in allen Dingen, d.h. es gibt bestimmte Grenzen.

 

Est quaedam flere voluptas.
Bedeutung:
Im Weinen liegt eine gewisse Wonne.

 

Et arcanum iocoso consilium retegis Lyaeo.
Bedeutung
: Und du Lyaeus deckst bei fröhlichem Zechen geheime Pläne auf.
Herkunft: Horaz
Anmerkung : Lyaeus ist der Beiname des Baccus als Sorgen- und Zungenlöser

 

Et cetera.
Bedeutung:
Und so weiter (Abk. etc.)

 

Etsi fata volunt, bina venena iuvant.
Bedeutung:
Und wenn es das Schicksal will, hilft (sogar) doppeltes Gift.
Herkunft: G.W.Leibnitz, Tentamina Theodiceae

 

Et hic virum agit.
Bedeutung
: Auch das (gemeint: Holzbein) bringt den Mann voran.
Herkunft: Wahlspruch von Albrecht II. dem Lahmen

 

Et tu, (mi fili) Brute?!
Bedeutung:
Auch du, (mein Sohn) Brutus?!
Herkunft: Shakespeare, Caesar

 

(Etsi enim) suus cuique modus est.
Bedeutung:
Einem jeden ist sein eigenes Mass.
Herkunft: Cicero, De oratore

 

Ex aequo.
Wortwörtlich:
Auf gleichem (Rang).
Bedeutung: Die gleiche Platzierung von Wettkämpfern, die die selbe Leistung erbrachten.

 

Ex cathedra (Petri).
Wortwörtlich:
Vom Päpstlichen Stuhl (aus verkündet)
Bedeutung: unfehlbar; jede Entscheidung, die nicht in Frage gestellt werden darf

 

Ex eventu
Übersetzung
: Aus dem Ereignis heraus
Bedeutung: (sichtbare) Schlussfolgerung aus einem Vorfall

 

Ex libris.
Übersetzung:
Aus den Büchern. (Im Sinne von „Aus der Bibliothek des (der)…“
Bedeutung: Bezeichnung für den auf der ersten Seite eines Buches eingeklebten, oft reich verzierten Zettel mit dem Monogramm des Besitzers.

 

Ex officio.
Wortwörtlich:
Aus der Amtspflicht (heraus).
Bedeutung: Von Amts wegen (Abk. off’o)

 

Ex falso quodlibet.
Bedeutung
: Aus Falschem folgt Beliebiges.

 

Ex oriente lux.
Wortwörtlich:
Aus dem Osten (kommt) das Licht.
Bedeutung: zunächst die Sonne, dann das Christentum und schliesslich die Kultur kamen alle aus dem Osten

 

Ex testamento heres faciendum curavit.
Bedeutung
: dem Testament gemäss hat der Erbe das zu Machende besorgt.
Herkunft: Rechtsformel auf vielen Grabsteinen (Abk. EX. T. T. F. C.)

 

Ex tunc.
Wortwörtlich:
Seit damals
Bedeutung: seit Anbeginn; von vornherein

 

Ex voto.
Bedeutung:
Aufgrund eines Gelübdes.
Herkunft: Inschrift auf Weihegeschenken, die in Wallfahrtskirchen als Dank angebracht wurden.

 

Exegi monumentum aere perennius.
Bedeutung:
Ein Denkmal habe ich mir gesetzt, dauernder als Erz.
Herkunft: Horaz, Oden

 

Experimenta in corpore vili
Bedeutung
: Versuche an wertlosem Körper
Herkunft: Karl Marx, „Das Kapital“, p 433
Anmerkung: beschreibt den Zustand der beständigen Experimente von Fabrikanten mit ihren Arbeitern

 

Exsequatur.
Wortwörtlich:
Er möge ausüben!
Bedeutung: Zulassung eines Konsuls zur Amtsausübung.

 

Exoriare aliquis nostris ex ossibus ultor!
Bedeutung:
Möge dereinst aus unseren Gebeinen ein Rächer erstehen!
Herkunft: Vergil, Aeneis; angeblich vom Grossen Kurfürsten Friedrich Wilhelm bei der Unterzeichnung des Friedens von St.-Germain-en-Laye 1679 zitiert.

 

Experto credite!
Bedeutung:
Glaubt dem Erfahrenen!
Herkunft: Vergil, Aeneis

 

Explicit.
Wortwörtlich:
Es ist zu Ende; verkürzt aus dem Zitat Volumen explicitum est. (Die Schriftrolle ist aufgerollt.)
Bedeutung: Ende des Textes.

 

Expressis verbis.
Bedeutung:
Ausdrücklich; Mit klaren Worten

 

Extra ecclesiam nulla salus.
Bedeutung:
Ausserhalb der Kirche (gibt es) kein Heil. (Grundsatz der katholischen Kirche.)
Herkunft: Bischof von Carthago Cyprianus (+258 n.Chr.), Epistulae

 

Extra omnes!
Übersetzung
: Ohne alle Leute.
Bedeutung: Alle raus!
Herkunft: letzter Satz, bevor sich bei einer Papstwahl die Türen des Konklave schliessen

 

Facies Hippocratica.
Wortwörtlich:
Hippokratisches Gesicht.
Bedeutung: ein vom nahenden Tode gezeichnetes Antlitz

 

Facilis descensus Averno.
Bedeutung:
Das Hinabsteigen in die Unterwelt ist leicht. (Aber die Rückkehr ist schwer.)

 

Facit.
Wortwörtlich:
Es macht (ergibt)…
Bedeutung: Ergebnis einer Rechnung oder eines Beweises; Schlussfolgerung

 

Faciunt favos et vespae.
Bedeutung:
Auch die Wespen erzeugen Honig.
Herkunft: Tertullian

 

Fama crescit eundo.
Bedeutung:
Das Gerücht wächst mit seiner Verbreitung.

 

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas.
Bedeutung:
Glücklich, wer die Gründe der Dinge erkennen konnte.
Herkunft: Lukrez

 

Ferrum chalybsque urbis nutrimenta.
Übersetzung:
Eisen und Stahl der Stadt Nahrung (sind).
Herkunft: Motto der Stadt Waidhofen/Ybbs

 

Festina lente!
Wortwörtlich
: Eile langsam!
Bedeutung: Eile mit Weile!

 

Zitat 1: Fiat iustitia, et pereat mundus!
Zitat 2: Fiat iustitia aut pereat mundus!
Bedeutung 1: Gerechtigkeit geschehe, und sollte die Welt (darüber) zugrunde gehen!
Bedeutung 2: Gerechtigkeit muss sein oder die Welt geht zugrunde!
Herkunft 1: J.Manlius, Loci communes
Herkunft 2: Wahlspruch von Ferdinand I. von Habsburg

 

Fiat lux.
Bedeutung:
Es werde Licht.
Herkunft: Schöpfungsspruch der Genesis

 

Fideliter et constanter.
Bedeutung
: Treu und standhaft.

 

Zitat 1: Fides Graeca.
Zitat 2: Fides Punica.
Wortwörtlich: Griechische (bzw. Punische) Treue.
Bedeutung: ironischer Ausdruck für Untreue und Wortbrüchigkeit

 

Filia hospitalis.
Bedeutung:
Wirtstöchterlein
Herkunft: O.Kamp, O wonnevolle Jugendzeit

 

Finis Poloniae!
Bedeutung:
Das Ende Polens!
Herkunft: angeblicher Ausspruch des polnischen Nationalhelden Th.Kosciusko, 1794

 

Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo.
Bedeutung:
Wenn mich der Himmel nicht hört, dann ruf‘ ich die Hölle zur Hilfe.
Herkunft: Vergil

 

Florilegium.
Bedeutung:
(literarische) Blütenlese
Herkunft: J.Stobaeus

 

Fortes fortuna adiuvat.
Bedeutung:
Den Tapferen hilft das Glück.
Herkunft: Simonides von Keos

 

Fortiter in re, suaviter in modo.
Bedeutung:
Stark in der Sache, milde in der Art.
Herkunft: Jesuitengeneral Aquaviva, Industriae ad curandos animae morbos

 

Fugam victoria nescit.
Bedeutung
: Der Sieg kennt keine Flucht.
Herkunft: ein Wahlspruch von Albrecht I. von Habsburg

 

Fulget Caesaris Astrum.
Bedeutung
: Es leuchtet des Kaisers Gestirn.
Herkunft: Wahlspruch von Rudolf II. von Habsburg

 

Furor Teutonicus.
Wortwörtlich:
Teutonische Raserei
Bedeutung: Deutsche Angriffslust
Herkunft: Lukan (1.Jh.n.Chr.) über den Charakter der Teutonen aus dem 2.Jh.v.Chr.; seit dem Mittelalter in moderner Bedeutung verwendet.