Massig Latein Zitate und die dazugehörigen Übersetzungen, die ich im Laufe der Zeit so zusammengeklautsammelt habe. Have fun!
Magna cum laude.
Bedeutung: Mit grossem Lob. (Prüfungsnote)
Herkunft: zweitbeste Beurteilung bei Promotionen an Universitäten
Bedeutung: Mit grossem Lob. (Prüfungsnote)
Herkunft: zweitbeste Beurteilung bei Promotionen an Universitäten
Magnum vectigal est parsimonia.
Bedeutung: Sparsamkeit ist eine grosse Einnahmequelle.
Herkunft: Cicero
Bedeutung: Sparsamkeit ist eine grosse Einnahmequelle.
Herkunft: Cicero
Male parta male dilabuntur.
Bedeutung: Wie gewonnen, so zerronnen.
Bedeutung: Wie gewonnen, so zerronnen.
Manu propria.
Bedeutung: Eigenhändig (vor allem bei Schriftstücken) (Abk. m.pr.)
Bedeutung: Eigenhändig (vor allem bei Schriftstücken) (Abk. m.pr.)
Manum de tabula!
Wortwörtlich: Hand (weg) vom Bild!
Bedeutung: Berühren verboten!
Herkunft: Apelles, nach Plinius d.Ä.
Wortwörtlich: Hand (weg) vom Bild!
Bedeutung: Berühren verboten!
Herkunft: Apelles, nach Plinius d.Ä.
Manus manum lavat.
Bedeutung: Eine Hand wäscht die andere.
Herkunft: Epimarchos (6./5.Jh.v.Chr.), zitiert von Seneca
Bedeutung: Eine Hand wäscht die andere.
Herkunft: Epimarchos (6./5.Jh.v.Chr.), zitiert von Seneca
Mater dolorosa.
Bedeutung: Schmerzensreiche Mutter.
Herkunft: Nach dem Marienhymnus aus dem 13. Jh.: Stabat mater dolorosa…
Bedeutung: Schmerzensreiche Mutter.
Herkunft: Nach dem Marienhymnus aus dem 13. Jh.: Stabat mater dolorosa…
Materia medica.
Bedeutung: Arzneimittellehre; Arzneischatz
Bedeutung: Arzneimittellehre; Arzneischatz
Maxima debetur puero reverentia.
Bedeutung: Höchste Ehrerbietung schuldet man dem Knaben.
Herkunft: Juvenal, Satirae
Bedeutung: Höchste Ehrerbietung schuldet man dem Knaben.
Herkunft: Juvenal, Satirae
Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa.
Bedeutung: Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergrosse Schuld.
Herkunft: Formel des Sündenbekenntnisses (Confiteor) der katholischen Messe
Bedeutung: Durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergrosse Schuld.
Herkunft: Formel des Sündenbekenntnisses (Confiteor) der katholischen Messe
Mea parvitas.
Bedeutung: Meine Wenigkeit.
Herkunft: Valerius Maximus
Bedeutung: Meine Wenigkeit.
Herkunft: Valerius Maximus
Medicina soror philosophiae.
Bedeutung: Die Medizin ist die Schwester der Philosophie.
Herkunft: Tertullian
Bedeutung: Die Medizin ist die Schwester der Philosophie.
Herkunft: Tertullian
Medicus curat, natura sanat.
Bedeutung: Der Arzt behandelt, die Natur heilt.
Bedeutung: Der Arzt behandelt, die Natur heilt.
Media vita in morte sumus.
Bedeutung: Inmitten des Lebens sind wir vom Tode umfangen.
Bedeutung: Inmitten des Lebens sind wir vom Tode umfangen.
Medio tutissimus ibis.
Bedeutung: In der Mitte wirst du am sichersten gehen.
Herkunft: Ovid
Bedeutung: In der Mitte wirst du am sichersten gehen.
Herkunft: Ovid
Memento mori.
Bedeutung: Gedenke des Todes.
Herkunft: etwas, das den Menschen an seinen eigenen Tod bzw. seine Sterblichkeit erinnert
Anmerkung: Wahlspruch mehrerer Mönchsorden
Bedeutung: Gedenke des Todes.
Herkunft: etwas, das den Menschen an seinen eigenen Tod bzw. seine Sterblichkeit erinnert
Anmerkung: Wahlspruch mehrerer Mönchsorden
Memorandum.
Wortwörtlich: Das Erwähnenswerte
Bedeutung: eine Denkschrift, eine (politische) Stellungnahme
Wortwörtlich: Das Erwähnenswerte
Bedeutung: eine Denkschrift, eine (politische) Stellungnahme
Memoria minuitur, nisi eam exerceas.
Bedeutung: Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht übt.
Bedeutung: Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht übt.
Original: Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano.
Modern ("falsch" zitiert): Mens sana in corpore sano.
Bedeutung heute: Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.
Herkunft: Juvenal, Satirae
Anmerkung : Juvenal beklagte sich damit über seine Zeitgenossen, die sich von den Göttern auch die banalsten Dinge erflehten. Er selbst war der Meinung, dass es alleine bei den Göttern liege, was sie einem gewähren. In den Satirae soll ein Gladiator neben dem gestählten Körper auch geistige Fähigkeiten besitzen.
Modern ("falsch" zitiert): Mens sana in corpore sano.
Bedeutung heute: Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.
Herkunft: Juvenal, Satirae
Anmerkung : Juvenal beklagte sich damit über seine Zeitgenossen, die sich von den Göttern auch die banalsten Dinge erflehten. Er selbst war der Meinung, dass es alleine bei den Göttern liege, was sie einem gewähren. In den Satirae soll ein Gladiator neben dem gestählten Körper auch geistige Fähigkeiten besitzen.
Miles gloriosus
Wortwörtlich: Prahlerischer Krieger.
Bedeutung: Maulheld; Angeber
Herkunft: Titel einer Komödie des Plautus
Wortwörtlich: Prahlerischer Krieger.
Bedeutung: Maulheld; Angeber
Herkunft: Titel einer Komödie des Plautus
Militem aut monachum facit desperatio.
Übersetzung: Den Soldaten wie den Mönch erzeugt die Verzweiflung.
Bedeutung: Hoffnungs- und Ausweglosigkeit führen eine Person entweder in die Offensive (Soldat) oder in die innere Emigration (Mönch)
Herkunft: Mittelalterliches Sprichwort
Übersetzung: Den Soldaten wie den Mönch erzeugt die Verzweiflung.
Bedeutung: Hoffnungs- und Ausweglosigkeit führen eine Person entweder in die Offensive (Soldat) oder in die innere Emigration (Mönch)
Herkunft: Mittelalterliches Sprichwort
Minima non curat praetor.
Bedeutung: Um Kleinigkeiten kümmert sich der Richter (auch Feldherr, Politiker) nicht.
Herkunft: Römischer Rechtssatz nach Callistratus
Bedeutung: Um Kleinigkeiten kümmert sich der Richter (auch Feldherr, Politiker) nicht.
Herkunft: Römischer Rechtssatz nach Callistratus
Misera plebs.
Bedeutung: Armseliges Volk
Herkunft: Horaz, Satirae
Bedeutung: Armseliges Volk
Herkunft: Horaz, Satirae
Modus operandi.
Bedeutung: Verfahrensweise, Art und Weise des Handelns
Bedeutung: Verfahrensweise, Art und Weise des Handelns
Modus procedendi.
Bedeutung: Vorgangsweise, Art und Weise des Vorgehen
Bedeutung: Vorgangsweise, Art und Weise des Vorgehen
Modus vivendi.
Wortwörtlich: Die Art, (miteinander) zu leben.
Bedeutung: Auskommen miteinander, obwohl man unterschiedlicher Meinung ist.
Wortwörtlich: Die Art, (miteinander) zu leben.
Bedeutung: Auskommen miteinander, obwohl man unterschiedlicher Meinung ist.
Molestiam devorare.
Übersetzung: Verdruss hinunterschlucken.
Bedeutung: In den sauren Apfel beissen.
Übersetzung: Verdruss hinunterschlucken.
Bedeutung: In den sauren Apfel beissen.
Zitat 1: Mors certa, hora incerta.
Zitat 2: Mors certa, ultima latet.
Bedeutung: Der Tod ist gewiss, die Stunde nicht./Der Tod ist gewiss, die letzte Stunde bleibt dem Menschen verborgen.
Herkunft: Quelle unbekannt, Inschrift auf frühneuzeitlichen Uhren
Zitat 2: Mors certa, ultima latet.
Bedeutung: Der Tod ist gewiss, die Stunde nicht./Der Tod ist gewiss, die letzte Stunde bleibt dem Menschen verborgen.
Herkunft: Quelle unbekannt, Inschrift auf frühneuzeitlichen Uhren
Mors ianua vitae.
Bedeutung: Der Tod ist das Tor zum Leben.
Bedeutung: Der Tod ist das Tor zum Leben.
Mors innotescit repedante latrone per horas.
Bedeutung: Der Tod offenbart sich als stündlich wiederkehrender Räuber.
Bedeutung: Der Tod offenbart sich als stündlich wiederkehrender Räuber.
Mors ipsa refugit saepe virum.
Bedeutung: Der Tod hielt sich oft von diesem Manne fern.
Herkunft: Lucanus, Pharsalia
Bedeutung: Der Tod hielt sich oft von diesem Manne fern.
Herkunft: Lucanus, Pharsalia
Mortalium negotia fortuna versat.
Bedeutung: Der Sterblichen Geschicke wendet das Glück.
Bedeutung: Der Sterblichen Geschicke wendet das Glück.
Mos maiorum.
Bedeutung: Brauch von alters her.
Herkunft: altrömische Redewendung
Bedeutung: Brauch von alters her.
Herkunft: altrömische Redewendung
Mox nox.
Bedeutung: Bald kommt die Nacht.
Bedeutung: Bald kommt die Nacht.
Mulier taceat in ecclesia.
Bedeutung: Das Weib schweige in der Kirche.
Herkunft: Empfehlung des Apostels Paulus an die Korinther
Bedeutung: Das Weib schweige in der Kirche.
Herkunft: Empfehlung des Apostels Paulus an die Korinther
Multa enim Deus per angelos fecit et facit et facturus est que vicarius Dei, Petri successorm faere non posset.
Übersetzung : Gott hat vieles durch Engel bewirkt, bewirkt es noch und wird es bewirken, was der Stellvertreter Gottes, der Nachfolger Petri, nicht bewirken kann.
Herkunft: Dante Alighieri, Monarchia, III,6,6
Übersetzung : Gott hat vieles durch Engel bewirkt, bewirkt es noch und wird es bewirken, was der Stellvertreter Gottes, der Nachfolger Petri, nicht bewirken kann.
Herkunft: Dante Alighieri, Monarchia, III,6,6
Multi multum dicunt.
Bedeutung: Viele reden vieles.
Bedeutung: Viele reden vieles.
Multum, non multa.
Übersetzung: Viel, nicht vielerlei.
Bedeutung 1: eine Sache soll gründlich erledigt werden und nicht man soll sich dabei nicht in vielen Dingen verzetteln
Bedeutung 2: Spezialisierung in einem Fach statt oberflächlichem, breit gefächertem Wissen
Herkunft: Plinius d.J., Epistulae
Übersetzung: Viel, nicht vielerlei.
Bedeutung 1: eine Sache soll gründlich erledigt werden und nicht man soll sich dabei nicht in vielen Dingen verzetteln
Bedeutung 2: Spezialisierung in einem Fach statt oberflächlichem, breit gefächertem Wissen
Herkunft: Plinius d.J., Epistulae
Mundus vult decipi, ergo decipiatur.
Bedeutung: Die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen.
Herkunft: Spruch aus dem 15. oder 16. Jh.; der Teil ergo decipiatur soll von Paracelsus stammen; berühmt zitiert von S.Brant, Narrenschiff
Bedeutung: Die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen.
Herkunft: Spruch aus dem 15. oder 16. Jh.; der Teil ergo decipiatur soll von Paracelsus stammen; berühmt zitiert von S.Brant, Narrenschiff
Mutatis mutandis.
Wortwörtlich: Nachdem man das Auszuwechselnde ausgewechselt hat.
Bedeutung: nach den in diesem Falle erforderlichen Änderungen; unter Berücksichtigung der individuellen Verhältnisse
Wortwörtlich: Nachdem man das Auszuwechselnde ausgewechselt hat.
Bedeutung: nach den in diesem Falle erforderlichen Änderungen; unter Berücksichtigung der individuellen Verhältnisse
Mutato nomine de te fabula narratur!
Übersetzung: Mit anderem Namen handelt von dir die Geschichte!
Bedeutung: der Leser soll aufgezeigte Beispiele in England auf sich selbst beziehen
Herkunft: Karl Marx, Das Kapital, p.261
Übersetzung: Mit anderem Namen handelt von dir die Geschichte!
Bedeutung: der Leser soll aufgezeigte Beispiele in England auf sich selbst beziehen
Herkunft: Karl Marx, Das Kapital, p.261
Nam vitiis nemo sine nascitur; optimus ille est, qui minimis urgetur.
Bedeutung: Denn kein Mensch wird ohne Fehler geboren; der beste ist der, welcher von den geringsten bedrückt wird.
Herkunft: Horaz, Satirae
Bedeutung: Denn kein Mensch wird ohne Fehler geboren; der beste ist der, welcher von den geringsten bedrückt wird.
Herkunft: Horaz, Satirae
Nasci, laborare, mori.
Bedeutung: Geboren werden, arbeiten, sterben.
Bedeutung: Geboren werden, arbeiten, sterben.
Zitat 1: Natura non facit saltus.
Zitat 2: Natura non facit saltum.
Bedeutung: Die Natur macht keine Sprünge./Die Natur macht keinen Sprung.
Herkunft: Aristoteles
Anmerkung: Die Idee, dass Entwicklungen in der Natur nicht revolutionär, sondern evolutionär, stammt von Aristoteles und findet sich in ähnlicher Form (Zitat 2) bei den Philosophen des 17. und 18. Jh.
Zitat 2: Natura non facit saltum.
Bedeutung: Die Natur macht keine Sprünge./Die Natur macht keinen Sprung.
Herkunft: Aristoteles
Anmerkung: Die Idee, dass Entwicklungen in der Natur nicht revolutionär, sondern evolutionär, stammt von Aristoteles und findet sich in ähnlicher Form (Zitat 2) bei den Philosophen des 17. und 18. Jh.
Naturalia non sunt turpia.
Bedeutung: Natürliche Dinge sind keine Schande.
Herkunft: Euripides
Bedeutung: Natürliche Dinge sind keine Schande.
Herkunft: Euripides
Navigare necesse est, vivere non est necesse.
Bedeutung: Schifffahrt treiben ist notwendig, leben ist nicht notwendig.
Herkunft: Pompeius, nach Plutarch
Anmerkung: Pompeius‘ Seeleute wollten infolge eines Unwetters ihr Leben nicht aufs Spiel setzen und wurden mit diesem Spruch konfrontiert.
Bedeutung: Schifffahrt treiben ist notwendig, leben ist nicht notwendig.
Herkunft: Pompeius, nach Plutarch
Anmerkung: Pompeius‘ Seeleute wollten infolge eines Unwetters ihr Leben nicht aufs Spiel setzen und wurden mit diesem Spruch konfrontiert.
Ne bis in idem.
Übersetzung: Nicht zweimal über dasselbe (urteilen)!
Bedeutung: Keine Doppelbestrafung
Herkunft: angeblich alter römischer Rechtssatz, der wohl erst später so ausformuliert wurde; soll auf Demosthenes zurückgehen
Übersetzung: Nicht zweimal über dasselbe (urteilen)!
Bedeutung: Keine Doppelbestrafung
Herkunft: angeblich alter römischer Rechtssatz, der wohl erst später so ausformuliert wurde; soll auf Demosthenes zurückgehen
Ne quid nimis!
Wortwörtlich: Nicht zu sehr!
Bedeutung: Halte Mass in allem!
Herkunft: die lateinische Fassung stammt von Terenz (2.Jh.v.Chr.); das griechische Original stand auf dem Apollotempel in Delphi und wird von einigen Historikern Solon zugeschrieben.
Wortwörtlich: Nicht zu sehr!
Bedeutung: Halte Mass in allem!
Herkunft: die lateinische Fassung stammt von Terenz (2.Jh.v.Chr.); das griechische Original stand auf dem Apollotempel in Delphi und wird von einigen Historikern Solon zugeschrieben.
Ne ventis verba profundam.
Bedeutung: Damit ich nicht in den Wind spreche.
Herkunft: Lukrez
Bedeutung: Damit ich nicht in den Wind spreche.
Herkunft: Lukrez
Nec cor nec caput habet.
Bedeutung: Er hat weder Herz noch Kopf.
Herkunft: Seneca, Apocolocyntosis
Bedeutung: Er hat weder Herz noch Kopf.
Herkunft: Seneca, Apocolocyntosis
Nec puero gladium.
Bedeutung: Das Schwert ist nicht für den Knaben (bestimmt).
Bedeutung: Das Schwert ist nicht für den Knaben (bestimmt).
Nec scire fas est omnia.
Bedeutung: Nicht alles zu wissen ist erlaubt; Man soll nicht alles wissen.
Herkunft: Horaz
Bedeutung: Nicht alles zu wissen ist erlaubt; Man soll nicht alles wissen.
Herkunft: Horaz
Nec soli cedit.
Bedeutung: Selbst der Sonne weicht er nicht.
Herkunft: Wahlspruch von Brandenburg-Preussen
Bedeutung: Selbst der Sonne weicht er nicht.
Herkunft: Wahlspruch von Brandenburg-Preussen
Nec tecum possum vivere nec sine te.
Bedeutung: Weder mit dir noch ohne dich kann ich leben.
Herkunft: Martial
Bedeutung: Weder mit dir noch ohne dich kann ich leben.
Herkunft: Martial
Nemo ante mortem beatus.
Bedeutung: Niemand ist vor seinem Tode glücklich (zu preisen).
Herkunft: Solon, nach Herodot
Bedeutung: Niemand ist vor seinem Tode glücklich (zu preisen).
Herkunft: Solon, nach Herodot
Nemo in amore videt.
Wortwörtlich: Niemand sieht in der Liebe.
Bedeutung: Liebe macht blind.
Herkunft: Properz
Wortwörtlich: Niemand sieht in der Liebe.
Bedeutung: Liebe macht blind.
Herkunft: Properz
Nervus rerum.
Wortwörtlich: Der Nerv der Dinge.
Bedeutung: Geld
Herkunft: Demosthenes; vielfach in der Antike gebraucht; bekannt zitiert durch Kaiser Heinrich V. (1081-1125)
Wortwörtlich: Der Nerv der Dinge.
Bedeutung: Geld
Herkunft: Demosthenes; vielfach in der Antike gebraucht; bekannt zitiert durch Kaiser Heinrich V. (1081-1125)
Nihil ex nihilo.
Bedeutung: Nichts (entsteht) aus nichts.
Herkunft: Boethius
Bedeutung: Nichts (entsteht) aus nichts.
Herkunft: Boethius
Nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit.
Bedeutung: Nichts ist so schwierig, als dass es nicht erforscht werden könnte.
Herkunft: Terenz, Heautontimorumenos
Bedeutung: Nichts ist so schwierig, als dass es nicht erforscht werden könnte.
Herkunft: Terenz, Heautontimorumenos
Nil admirari.
Bedeutung: Sich über nichts wundern; Sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen. Nichts leidenschaftlich begehren.
Herkunft: Horaz, Epistulae
Bedeutung: Sich über nichts wundern; Sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen. Nichts leidenschaftlich begehren.
Herkunft: Horaz, Epistulae
Zitat 1: Nolens volens (fecit).
Zitat 2: Velit nolit.
Zitat 3: Velim nolim.
Wortwörtlich: Nichtwollend wollend (etwas machen).
Bedeutung: Etwas machen müssen, egal ob man will oder nicht.
Herkunft: Augustinus
Zitat 2: Velit nolit.
Zitat 3: Velim nolim.
Wortwörtlich: Nichtwollend wollend (etwas machen).
Bedeutung: Etwas machen müssen, egal ob man will oder nicht.
Herkunft: Augustinus
Noli me tangere!
Bedeutung: Rühre mich nicht an!
Herkunft: Jesus zu Maria Magdalena nach der Auferstehung; Johannes 20,17, nach der Vulgata
Anmerkung: In der Botanik Bezeichnung für das Waldspringkraut und volkstümlich für die Schamhafte Mimose.
Bedeutung: Rühre mich nicht an!
Herkunft: Jesus zu Maria Magdalena nach der Auferstehung; Johannes 20,17, nach der Vulgata
Anmerkung: In der Botanik Bezeichnung für das Waldspringkraut und volkstümlich für die Schamhafte Mimose.
Noli turbare circulos meos!
Wortwörtlich: (Zer-)Störe meine Kreise nicht!
Bedeutung: Dringe nicht in meinen Privatbereich vor ! Das ist meine Sache!
Herkunft: Archimedes
Hintergrund: Archimedes zu einem römischen Soldaten, der bei der Einnahme von Syracus (212 v.Chr.) versuchte die in den Sand gezeichneten geometrischen Figuren zu verwischen. Daraufhin wurde Archimedes getötet.
Wortwörtlich: (Zer-)Störe meine Kreise nicht!
Bedeutung: Dringe nicht in meinen Privatbereich vor ! Das ist meine Sache!
Herkunft: Archimedes
Hintergrund: Archimedes zu einem römischen Soldaten, der bei der Einnahme von Syracus (212 v.Chr.) versuchte die in den Sand gezeichneten geometrischen Figuren zu verwischen. Daraufhin wurde Archimedes getötet.
Zitat 1: Nomen est omen.
Zitat 2: Nomen atque omen.
Bedeutung: Der Name ist (zugleich) Vordeutung.
Herkunft: Plautus, in einer Dichtung in der eine Sklavin mit dem Namen Lucris (=Gewinn) gekauft werden soll.
Zitat 2: Nomen atque omen.
Bedeutung: Der Name ist (zugleich) Vordeutung.
Herkunft: Plautus, in einer Dichtung in der eine Sklavin mit dem Namen Lucris (=Gewinn) gekauft werden soll.
Nomina sunt odiosa.
Bedeutung: Namen sind verpönt.
Herkunft: Cicero, Pro Cluentio
Bedeutung: Namen sind verpönt.
Herkunft: Cicero, Pro Cluentio
Non cum perfectis hominibus vivitur.
Bedeutung: Man lebt nicht mit vollkommenen Menschen, man muss die Menschen nehmen wie sie sind.
Bedeutung: Man lebt nicht mit vollkommenen Menschen, man muss die Menschen nehmen wie sie sind.
Non curator, qui curat.
Bedeutung: Wer sich zu grosse Sorgen macht, kann kein höheres Amt anstreben.
Bedeutung: Wer sich zu grosse Sorgen macht, kann kein höheres Amt anstreben.
Non ex quovis ligno fit Mercurius.
Übersetzung: Nicht aus jedem Holz kann man einen Merkur schnitzen.
Bedeutung: Nicht jeder kann berühmt werden.
Übersetzung: Nicht aus jedem Holz kann man einen Merkur schnitzen.
Bedeutung: Nicht jeder kann berühmt werden.
Non mortem timemus, sed cogitationem mortis.
Bedeutung: Nicht den Tod fürchten wir, sondern die Vorstellung des Todes.
Herkunft: Seneca, Epistulae
Bedeutung: Nicht den Tod fürchten wir, sondern die Vorstellung des Todes.
Herkunft: Seneca, Epistulae
Non multa, sed multum.
Bedeutung: Nicht vielerlei treiben, sondern eine Sache intensiv und genau; vgl. auch: Multum, non multa.
Bedeutung: Nicht vielerlei treiben, sondern eine Sache intensiv und genau; vgl. auch: Multum, non multa.
Non omnia possumus omnes.
Bedeutung: Nicht alles können wir alle.
Herkunft: A.Th. Macrobius, Saturnalium conviviorum libri
Bedeutung: Nicht alles können wir alle.
Herkunft: A.Th. Macrobius, Saturnalium conviviorum libri
Non plus ultra.
Wortwörtlich: Nicht darüber hinaus.
Bedeutung: Unübertreffliches; nicht mehr steigerbar
Herkunft: Pindar (5.Jh.v.Chr.), der empfahl, nicht über die Säulen des Herakles hinauszusegeln.
Wortwörtlich: Nicht darüber hinaus.
Bedeutung: Unübertreffliches; nicht mehr steigerbar
Herkunft: Pindar (5.Jh.v.Chr.), der empfahl, nicht über die Säulen des Herakles hinauszusegeln.
Non possumus.
Bedeutung: Wir können (es ja) nicht.
Herkunft: Apostel. 4,20, nach der Vulgata
Bedeutung: Wir können (es ja) nicht.
Herkunft: Apostel. 4,20, nach der Vulgata
Zitat 1: Non scholae, sed vitae discimus.
Zitat 2: Non vitae, sed scholae discimus.
Bedeutung: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.
Herkunft: Seneca, Epistulae
Anmerkung: Zitat 2 ist das Ursprungszitat, in dem Seneca zum Ausdruck bringen wollte, dass man in der Schule zu viel Überflüssiges lehren würde.
Zitat 2: Non vitae, sed scholae discimus.
Bedeutung: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.
Herkunft: Seneca, Epistulae
Anmerkung: Zitat 2 ist das Ursprungszitat, in dem Seneca zum Ausdruck bringen wollte, dass man in der Schule zu viel Überflüssiges lehren würde.
Non sum qualis eram.
Bedeutung: Ich bin nicht mehr der, der ich war.
Herkunft: Horaz, Oden
Bedeutung: Ich bin nicht mehr der, der ich war.
Herkunft: Horaz, Oden
Non vivere, sed valere vita.
Bedeutung: Leben heisst nicht, am zu Leben sein, sondern gesund zu sein.
Bedeutung: Leben heisst nicht, am zu Leben sein, sondern gesund zu sein.
Nondum clivum exsuperavimus.
Bedeutung: Wir sind noch nicht über den Berg.
Bedeutung: Wir sind noch nicht über den Berg.
Nondum omnium dierum sol occidit.
Bedeutung: Es ist noch nicht aller Tage Abend.
Bedeutung: Es ist noch nicht aller Tage Abend.
Nosce te ipsum.
Bedeutung: Erkenne dich selbst.
Bedeutung: Erkenne dich selbst.
Nova Totius Terrarum Sive Novi Orbis Tabula bzw.
Nova Totius Terrarom Sive Novi Orbis Tabula, auct. G. Blaeu & … (orig.)
Bedeutung: Eine neue (Karte) aller Länder, sowie/oder eine Karte der neuen Welt.
Herkunft: Titelleiste einer Weltkarte aus dem 17. Jahrhundert. Eine Replik ist u.a. in Form eines großen Puzzles an der Wohnzimmerwand des Nox Vobiscum! HQ zu besichtigen.
Novarum rerum cupidus.
Wortwörtlich: Neuer Dinge begierig.
Bedeutung: neugierig; modern abwertend für: neuerungssüchtig; revolutionär
Herkunft: Caesar, De bello Gallico
Wortwörtlich: Neuer Dinge begierig.
Bedeutung: neugierig; modern abwertend für: neuerungssüchtig; revolutionär
Herkunft: Caesar, De bello Gallico
Nox vobiscum!
Bedeutung: Die Nacht sei mit Euch!
Herkunft: Angelehnt an den liturgischen Gruß „Pax vobiscum!“ der katholischen Kirche (lat. „Friede sei mit Euch“, vgl. Lukas 24,36).
Bedeutung: Die Nacht sei mit Euch!
Herkunft: Angelehnt an den liturgischen Gruß „Pax vobiscum!“ der katholischen Kirche (lat. „Friede sei mit Euch“, vgl. Lukas 24,36).
Nuda veritas.
Bedeutung: Die nackte Wahrheit.
Herkunft: Horaz, Oden
Bedeutung: Die nackte Wahrheit.
Herkunft: Horaz, Oden
Nulla dies sine linea.
Bedeutung: Kein Tag ohne klare Linie. Nur mit Übung kommt man zum Erfolg.
Herkunft: der griechische Maler Apelles übte jeden Tag seine Maltechnik durch das Ziehen einer langen Linie, überliefert nach Plinius
Bedeutung: Kein Tag ohne klare Linie. Nur mit Übung kommt man zum Erfolg.
Herkunft: der griechische Maler Apelles übte jeden Tag seine Maltechnik durch das Ziehen einer langen Linie, überliefert nach Plinius
Nulla dilatio.
Bedeutung: Kein Aufschub!
Bedeutung: Kein Aufschub!
Nulla fere causa est, in qua non femina litem moverit.
Bedeutung: Kaum eine Angelegenheit gibt es, in der die Frau nicht Streit erregt.
Herkunft: Juvenal
Bedeutung: Kaum eine Angelegenheit gibt es, in der die Frau nicht Streit erregt.
Herkunft: Juvenal
Nulla poena sine lege.
Wortwörtlich: Keine Strafe ohne Gesetz.
Bedeutung: ein Angeklagter darf nur dann verurteilt werden, wenn sein Verhalten zum Tatzeitpunkt strafbar war
Herkunft: Rechtsgrundsatz, am Beginn des 18.Jh. in Deutschland formuliert
Wortwörtlich: Keine Strafe ohne Gesetz.
Bedeutung: ein Angeklagter darf nur dann verurteilt werden, wenn sein Verhalten zum Tatzeitpunkt strafbar war
Herkunft: Rechtsgrundsatz, am Beginn des 18.Jh. in Deutschland formuliert
Nulla salus bello, pacem te poscimus.
Bedeutung: Kein Heil (liegt) im Kriege, um Frieden bitten wir dich alle.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: Kein Heil (liegt) im Kriege, um Frieden bitten wir dich alle.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius.
Bedeutung: Es gibt nichts (mehr), das nicht schon früher gesagt ist.
Herkunft: Terenz, Eunuch
Bedeutung: Es gibt nichts (mehr), das nicht schon früher gesagt ist.
Herkunft: Terenz, Eunuch
Nullum magnum ingenium sine mixtura dementiae fuit.
Bedeutung: Nie hat es einen grossen Geist ohne eine Beimischung von Wahnsinn gegeben.
Herkunft: Seneca, De tranquillitate animi
Bedeutung: Nie hat es einen grossen Geist ohne eine Beimischung von Wahnsinn gegeben.
Herkunft: Seneca, De tranquillitate animi
Nullus est liber tam malus, ut non aliqua parte prosit.
Bedeutung: Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht irgendwie nützlich sein könnte.
Herkunft: Plinius d.Ä., nach Plinius d.J.
Bedeutung: Kein Buch ist so schlecht, dass es nicht irgendwie nützlich sein könnte.
Herkunft: Plinius d.Ä., nach Plinius d.J.
Numerus clausus.
Wortwörtlich: Geschlossene Anzahl
Bedeutung: Zahlenmässig beschränkte Zulassung zu einer Ausbildung oder einen Beruf
Wortwörtlich: Geschlossene Anzahl
Bedeutung: Zahlenmässig beschränkte Zulassung zu einer Ausbildung oder einen Beruf
Nunc est bibendum.
Bedeutung: Jetzt muss man trinken. (Nach der Rede)
Herkunft: Horaz
Bedeutung: Jetzt muss man trinken. (Nach der Rede)
Herkunft: Horaz
Nunc vino pellite curas!
Bedeutung: Vertreibt nun mit Wein die Sorgen!
Herkunft: Horaz, Oden
Bedeutung: Vertreibt nun mit Wein die Sorgen!
Herkunft: Horaz, Oden
Nutrimentum spiritus.
Bedeutung: Nahrung des Geistes.
Herkunft: Inschrift der ehemaligen Königlichen Bibliothek in Berlin
Bedeutung: Nahrung des Geistes.
Herkunft: Inschrift der ehemaligen Königlichen Bibliothek in Berlin
O dulce nomen libertatis!
Bedeutung: O süsser Name Freiheit!
Herkunft: Cicero
Bedeutung: O süsser Name Freiheit!
Herkunft: Cicero
O mater pulchra filia pulchrior!
Bedeutung: O Tochter, die du noch schöner bist als deine schöne Mutter!
Herkunft: Horaz, Oden
Bedeutung: O Tochter, die du noch schöner bist als deine schöne Mutter!
Herkunft: Horaz, Oden
O sancta simplicitas!
Bedeutung: O heilige Einfalt!
Herkunft: Jan Hus (1370-1415) zugeschriebenes Zitat, der dies rief, als eine übereifrige Frau Holz für seinen Scheiterhaufen brachte. Später ironischer Ausspruch des Erstaunens über Einfältigkeit und Dummheit; zitiert auch durch Mephisopheles in Goethes Faust I.
Bedeutung: O heilige Einfalt!
Herkunft: Jan Hus (1370-1415) zugeschriebenes Zitat, der dies rief, als eine übereifrige Frau Holz für seinen Scheiterhaufen brachte. Später ironischer Ausspruch des Erstaunens über Einfältigkeit und Dummheit; zitiert auch durch Mephisopheles in Goethes Faust I.
O tempora, o mores!
Bedeutung: O Zeiten, o Sitten!
Herkunft: Cicero, Catilina
Bedeutung: O Zeiten, o Sitten!
Herkunft: Cicero, Catilina
Obsequium amicos, veritas odium parit.
Bedeutung: Nachgiebigkeit macht Freunde, Wahrheit erzeugt Hass.
Herkunft: Terenz, Andria
Bedeutung: Nachgiebigkeit macht Freunde, Wahrheit erzeugt Hass.
Herkunft: Terenz, Andria
Oderint, dum metuant.
Bedeutung: Mögen sie mich hassen, wenn sie nur Angst vor mir haben.
Herkunft: L.Accius, Atreus nach Sueton, Caligula 30, Wahlspruch eines Kaisers
Bedeutung: Mögen sie mich hassen, wenn sie nur Angst vor mir haben.
Herkunft: L.Accius, Atreus nach Sueton, Caligula 30, Wahlspruch eines Kaisers
Odi profanum vulgus et arceo.
Bedeutung: Ich will vom Pöbel nichts wissen und halte ihn mir fern.
Herkunft: Horaz, Oden
Bedeutung: Ich will vom Pöbel nichts wissen und halte ihn mir fern.
Herkunft: Horaz, Oden
Ohe iam satis!
Wortwörtlich: Halt ein, schon genug!
Bedeutung: Mir langt’s!
Herkunft: Plautus, Stichus
Wortwörtlich: Halt ein, schon genug!
Bedeutung: Mir langt’s!
Herkunft: Plautus, Stichus
Oleum addere camino.
Bedeutung: Öl ins Feuer giessen.
Herkunft: Plautus, Poenulus
Bedeutung: Öl ins Feuer giessen.
Herkunft: Plautus, Poenulus
Oleum et operam perdidi.
Bedeutung: Öl und Mühe habe ich verschwendet.
Herkunft: Plautus, Poenulus
Bedeutung: Öl und Mühe habe ich verschwendet.
Herkunft: Plautus, Poenulus
Zitat 1: Omne principium difficile.
Zitat 2: Omne principium grave.
Bedeutung: Aller Anfang ist schwer.
Zitat 2: Omne principium grave.
Bedeutung: Aller Anfang ist schwer.
Omnes vulnerant, ultima necat.
Bedeutung : Alle (Stunden) verwunden, die letzte tötet.
Bedeutung : Alle (Stunden) verwunden, die letzte tötet.
Omnia mea mecum porto.
Bedeutung: Ich trage all das Meine bei mir.
Herkunft: Cicero, Paradoxia, nach dem Philosophen Bias von Pirene (einer der Sieben Weisen) dessen Heimatstadt zerstört wurde. Er wollte damit ausdrücken, dass sein wahrer Besitz in den geistigen Fähigkeiten liegt. Modern auch gerne zitiert als Sapiens omnia sua secum portat.
Bedeutung: Ich trage all das Meine bei mir.
Herkunft: Cicero, Paradoxia, nach dem Philosophen Bias von Pirene (einer der Sieben Weisen) dessen Heimatstadt zerstört wurde. Er wollte damit ausdrücken, dass sein wahrer Besitz in den geistigen Fähigkeiten liegt. Modern auch gerne zitiert als Sapiens omnia sua secum portat.
Omnia metitur tempus, sed metior ipsum.
Bedeutung: Alles misst die Zeit, doch sie selbst wird von mir gemessen.
Bedeutung: Alles misst die Zeit, doch sie selbst wird von mir gemessen.
Omnia praeclara rara sunt.
Bedeutung: Alles Vortreffliche ist selten.
Herkunft: Cicero, Laelius
Bedeutung: Alles Vortreffliche ist selten.
Herkunft: Cicero, Laelius
Omnia vincit amor.
Bedeutung: Alles besiegt die Liebe.
Herkunft: Vergil, Eclogae
Bedeutung: Alles besiegt die Liebe.
Herkunft: Vergil, Eclogae
Omnium rerum homo mensura est.
Bedeutung: Aller Dinge Mass ist der Mensch.
Herkunft: Protagoras (5. Jh.v.Chr.)
Bedeutung: Aller Dinge Mass ist der Mensch.
Herkunft: Protagoras (5. Jh.v.Chr.)
Omnium rerum principia parva sunt.
Bedeutung: Aller Dinge Anfang ist klein.
Herkunft: Cicero
Bedeutung: Aller Dinge Anfang ist klein.
Herkunft: Cicero
Onus est honos.
Bedeutung: Eine Bürde ist die Würde.
Herkunft: Varro, De lingua Latina
Bedeutung: Eine Bürde ist die Würde.
Herkunft: Varro, De lingua Latina
Opes regum corda subditorum.
Bedeutung: Die Liebe der Untertanen ist der Schatz der Könige.
Herkunft: ein Wahlspruch von Leopold II. von Habsburg
Bedeutung: Die Liebe der Untertanen ist der Schatz der Könige.
Herkunft: ein Wahlspruch von Leopold II. von Habsburg
Opinio communis.
Bedeutung: Die allgemeine Meinung.
Bedeutung: Die allgemeine Meinung.
Opus.
Bedeutung: Werk
Bedeutung: Werk
Ora et labora, (Deus adest sine mora).
Bedeutung: Bete und arbeite, (Gott steht (dir) unverzüglich bei)!
Herkunft: Ordensregel der Benediktiner unbekannter Herkunft
Bedeutung: Bete und arbeite, (Gott steht (dir) unverzüglich bei)!
Herkunft: Ordensregel der Benediktiner unbekannter Herkunft
Orator pro domo.
Bedeutung: Redner in eigener Sache.
Bedeutung: Redner in eigener Sache.
Orbis pictus.
Wortwörtlich: Gemalte Welt
Bedeutung: Die Welt in Bildern.
Wortwörtlich: Gemalte Welt
Bedeutung: Die Welt in Bildern.
Oscula qui sumpsit, si non et cetera sumet, haec quoque, quae data sunt, perdere dignus erit.
Bedeutung: Wer Küsse genommen hat und sich das übrige nicht nimmt, der sollte verlieren, was ihm gegeben wurde.
Herkunft: Ovid, Ars amandi
Bedeutung: Wer Küsse genommen hat und sich das übrige nicht nimmt, der sollte verlieren, was ihm gegeben wurde.
Herkunft: Ovid, Ars amandi
Otium cum dignitate.
Wortwörtlich: Musse mir Würde.
Bedeutung: Ehrenvoller Ruhestand.
Herkunft: Cicero, Pro Sestio
Wortwörtlich: Musse mir Würde.
Bedeutung: Ehrenvoller Ruhestand.
Herkunft: Cicero, Pro Sestio