Salus populi suprema lex.
Bedeutung: Das Wohl des Volkes (ist) das oberste Gesetz.
Herkunft: Cicero, De legibus
Bedeutung: Heilige Einfalt!
Herkunft: Hieronymus zur Charakterisierung der Sprache der Jünger.
Bedeutung: Wage es deinen Verstand zu gebrauchen!
Herkunft: Horaz, Epistulae
Bedeutung: Dem Verständigen genügt’s.
Herkunft: Plautus und Terenz, Phormio; mit dieser Formel beendete in der Komödie eine Figur die Erklärung einer Intrige.
Bedeutung: Versteht sich; natürlich. (Abk. scil.)
Übersetzung : Die Gesetze zu kennen heisst nicht, sich an ihren Wortlaut zu halten, sondern an ihren Sinn und Zweck.
Bedeutung : Der Sinn von Gesetzen besteht nicht darin, sie wortwörtlich auszulegen, sondern ihnen einen zweckgerichteten Sinn zu geben; vgl. hierzu „Nicht an den Buchstaben des Gesetzes kleben.“
Herkunft : römischer Rechtsgrundsatz nach P. Iuventius Celsus
Bedeutung: Doch alle erwartet die eine Nacht und der Weg des Todes, den man nur einmal betritt.
Bedeutung: Etwas bleibt immer hängen.
Herkunft: Hesiod, Medius, auch nach Plutarch; bekannt zitiert von Francis Bacon (1561-1626) und erweitert durch den vorangehenden Satzteil Audacter calumniare, semper… „Kühn verleumde…“
Bedeutung: Immer das Gleiche.
Herkunft: Xanthippe, nach Cicero, Tusculanae disputationes
Bedeutung: Senat und Volk von Rom. (Abk. S.P.Q.R.)
Bedeutung: Das Alter selbst ist schon eine Krankheit.
Bedeutung: Ob langsam oder schnell: Wir gehen alle zu dem selben Ruhesitz.
Bedeutung: Gottes Mühlen mahlen langsam.
Übersetzung: Knecht der Knechte Gottes
Herkunft: Selbstbezeichnung der Päpste seit Papst Gregor d.Gr. und als Äquivalent zum „ökumenischen Patriarchen“ von Konstantinopel gebraucht
Bedeutung: Ist Gott für uns, wer wird wider uns sein?
Herkunft: Röm. 8,31, nach der Vulgata
Bedeutung: Wenn ich verweile, sterbe ich.
Herkunft: alter Wappenspruch
Bedeutung: Wenn du nicht verstanden werden willst, brauchst du auch nicht gelesen zu werden.
Herkunft: Persius
Bedeutung : Fehlt die Sonne, beachtet mich niemand.
Wortwörtlich: Wenn du geschwiegen hättest, hättest du das Ansehen eines Philosophen behalten.
Bedeutung: Reden ist Silber, schweigen ist Gold
Herkunft: Boetius, Trost der Philosophie
Bedeutung: Willst du den Frieden, so rüste zum Kriege!
Herkunft: Vegetius (4.Jh.n.Chr.); Der Grundgedanke findet sich aber schon bei Cicero, Livius und Augustinus
Bedeutung: Wenn du den Frieden wünschst, pflege die Gerechtigkeit!
Herkunft: Inschrift auf dem Friedenspalast zu Den Haag
Bedeutung: (Wirklich) so!
Bedeutung: So steigt man zu den Sternen empor.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: (Heiliger Vater,) So vergeht der Welten Ruhm.
Herkunft: Mit dieser Formel wird einem neu gewählten Papst bei der Krönung die Vergänglichkeit alles Irdischen vor Augen geführt. Gleichzeitig wird symbolisch ein Bündel Werg verbrannt.
Bedeutung: So (für) euch, nicht von euch (gemacht).
Herkunft: Vergil, nach Donatus
Bedeutung : Unsere Tage sind wie ein Schatten auf Erden.
Bedeutung : Die Erde sei dir leicht. (Grabsteininschrift)
Bedeutung: Unter den Waffen (= im Kriege) schweigen die Gesetze.
Herkunft: Cicero, Pro Milone
Bedeutung: Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.
Herkunft: Grundsatz der Homöopathie
Bedeutung: Einfach (ist) das Siegel der Wahrheit.
Herkunft: Seneca, Epistulae
Bedeutung: Aufrichtung und standhaft.
Bedeutung: Ohne Freundschaft gibt es kein rechtes Leben.
Übersetzung: Ohne Gehässigkeit und ohne Vorliebe.
Bedeutung: unparteiisch, unvoreingenommen
Herkunft: Tacitus, Annales
Bedeutung: Ohne Sonne schweige ich.
Wortwörtlich: Ohne Zeit
Bedeutung: pünktlich (Abk. s.t.)
Anmerkung: das Gegenteil zur akademischen Viertelstunde, bei der 15 Minuten zum angegebenen Termin hinzugezählt werden (= c.t.; cum tempore)
Bedeutung: Möge dir die Erde leicht sein!
Herkunft: Euripides, Alkestis
Wortwörtlich: Es sei Nachsicht dem Worte (gewährt).
Bedeutung: Mit Verlaub zu sagen. (Abk. s.v.v.)
Herkunft: Plinius d.J. verwendet diese Formel, um eine getätigte Aussage etwas abzuschwächen
Bedeutung: Gesellschaft Jesu.
Herkunft: Name des Jesuitenordens
Bedeutung: Die Sonne scheint für alle.
Übersetzung : Es ist ein Trost für die Unglücklichen, Leidensgefährten zu haben.
Bedeutung: Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Bedeutung: Die Frauen kommen (ins Theater), um zu sehen und um gesehen zu werden.
Herkunft: Ovid, Ars amandi
Bedeutung: Schwankend zwischen Furcht und Hoffnung.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Anmerkung: Das Zitat wurde aus einem Hexameter gerissen und Inter spem metumque würde eigentlich reichen.
Wortwörtlich: Lenkender Geist.
Bedeutung 1: treibende Kraft, Seele eines Unterfangens
Bedeutung 2: Titel geistlicher Leiter
Bedeutung: Die Mutter Jesu stand (mit Schmerzen) am Kreuz.
Herkunft: Anfang des ins römische Brevier und Missale aufgenommene Marienhymnus; von zahlreichen Komponisten vertont.
Wortwörtlich: Stehenden Fusses.
Bedeutung: sofort; auf der Stelle
Herkunft: Redensart
Bedeutung: Jedem ist sein (Sterbe-)Tag festgesetzt.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: Der gegenwärtige Zustand (entspricht dem bisherigen Zustand)
Bedeutung: Der vorherige Zustand.
Wortwörtlich: Anregend.
Bedeutung: Anregungsmittel
Wortwörtlich: Allgemeinstudium
Bedeutung: Dem Fachstudium vorangehende oder ergänzende grundwissenschaftliche Ausbildung.
Bedeutung: nicht reguläres Studium
Herkunft: von Studenten selbst zusammengestelltes Studium, das in seiner Abwicklung und seinem Titel extra beantragt werden muss. (In Österreich mittlerweile abgeschafft).
Bedeutung: Dummheit muss bestraft werden.
Herkunft: Peter Lichtenberger, 1998
Bedeutung: Jeder ist seines Glückes Schmied.
Bedeutung: Unter dem Ehrenschutz (des Bundespräsidenten)
Herkunft: In Österreich unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten vollzogene Promotion, wenn der Kandidat in seinem Studium nur ausgezeichnete Leistungen erbracht hat. Mit der Urkunde wird auch ein Ehrenring verliehen.
Bedeutung: Unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit.
Herkunft: B. de Spinoza (1632-1677), Ethica
Bedeutung: In beiderlei Gestalt.
Herkunft: Mit Brot und Wein wurde ursprünglich die Kommunion den Laien gespendet. Heute nur für Brautpaare und bei besonderen Anlässen.
Wortwörtlich: Von eigener Art.
Bedeutung: einzigartig, besonders
Bedeutung: Mit höchstem Lob.
Herkunft: Prüfungsnote
Wortwörtlich: Die Summe der Summen.
Bedeutung: Alles in allem
Herkunft: Plautus, Truculentus
Zitat 2: Ius summum saepe summa est malitia.
Bedeutung: Das auf die Spitze getriebene Recht wird zum höchsten Unrecht.
Herkunft: Terenz, Heautontimorumenos; auch Cicero, De officiis
Bedeutung: Empor die Herzen!
Herkunft: Beginn der Präfation in der katholischen Lithurgie
Bedeutung: Leide und meide!
Bedeutung: Jedem das Seine!
Herkunft: Cicero, De officiis; Preussischer Wahlspruch und Inschrift des preussischen Schwarzen Adlerordens
Wortwörtlich: Glatte Schreibtafel
Bedeutung: reinen Tisch machen; klare Verhältnisse schaffen
Herkunft: Aristoteles, De anima; und Ovid, Ars amandi
Bedeutung: Endlich hast du gesiegt, Galiläer!
Herkunft: Kaiser Iulianus
Bedeutung: Solcher Mühe bedurfte es, das römische Volk zu gründen.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Wortwörtlich: Dich, Gott, (loben wir!)
Bedeutung: Grosser Gott, wir loben dich!
Herkunft: Ambrosianischer Lobgesang
Bedeutung: Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen.
Herkunft: der fränkische Kaiser Lothar I., 795-855
Bedeutung: Die Zeitumstände mildern sich mit der Zeit.
Bedeutung: Man muss der Zeit dienen; man muss sich in die Zeit schicken.
Herkunft: Cicero, Ad Atticum
Bedeutung: Die Zeit eilt.
Bedeutung: Die Zeit ist der Herrscher aller Dinge.
Bedeutung: Halte Mass und bedenke das Ende!
Herkunft: Wahlspruch Kaiser Maximilians I. (1459-1519)
Übersetzung: Zeitpunkt vor (oder nach) dem sich etwas ereignet haben muss.
Bedeutung: wissenschaftliche Basis für Zeithypothesen in Geschichte & Archäologie
Bedeutung: Kunst- bzw. Fachausdruck.
Wortwörtlich: Ein Drittes wird nicht gegeben.
Bedeutung: eine dritte Möglichkeit ist ausgeschlossen
Herkunft: ein Grundsatz der Logik der besagt, dass ein bejahender oder verneinender Satz entweder wahr oder falsch ist.
Bedeutung: Der sich freuende Dritte.
Bedeutung: Ich fürchte den Leser (nur) eines einzigen Buches.
Herkunft: Augustinus
Timeo Danaos et dona ferentes
Übersetzung: Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen
Herkunft: Der Priester Laokoon in Vergils Aeneis (Buch II, Vers 48-49)
Anmerkung: Ursprung des Begriffs „Danaergeschenk“ (gefährliches oder unheilstiftendes Geschenk)
Langversion: „… equo ne credite, Teucri. Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes
Übersetzung: „Traut nicht dem Pferde, Trojaner! Was immer es ist, ich fürchte die Danaer, selbst wenn sie Geschenke bringen.“)
Bedeutung: Nimm und lies!
Herkunft: Augustinus, Bekenntnisse
Wortwörtlich: Drei bilden ein Kollegium.
Bedeutung: Für die Gründung eines Vereins müssen mindestens drei Personen vorhanden sein.
Herkunft: der römische Jurist Neratius (ca. 100 n.Chr.); auch verwendet unter Justinian, Corpus iuris
Bedeutung: Gottesfriede
Herkunft: Mittellateinischer Ausdruck für das Verbot von Fehden an bestimmten Tagen. Wurde im 11. Jh. eingeführt.
Übersetzung: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.
Herkunft : Bibla Sacra Vulgata., Evangelium II Mattheum 16,18
Bedeutung: Wenn du hier wärest, würdest du anders denken.
Herkunft: Terenz, Andria
Bedeutung: Um deine Angelegenheiten geht es (hier)!
Herkunft: Horaz, Epistulae
Bedeutung: Das Hemd ist mir näher als der Rock.
Herkunft: Plautus, Trinummus
Anmerkung : im Vers die letzten beiden Worte immer zu palliost zusammengezogen.
Übersetzung: Eine Schande ist’s, wenn ein Mädchen sich nicht aufs Spielen versteht.
Herkunft: Ovid, Ars amatoria III 367f
Bedeutung: Wo Freundschaft, da Reichtum.
Bedeutung: Wo (es einem) gut (geht), da (ist das) Vaterland.
Herkunft: Aristophanes, Plutos
Bedeutung: Wo der Verstand zu Ende ist, da erhebt sich das Gebäude des Glaubens.
Herkunft: Augustinus, Sermones
Anmerkung: Im Deutschen zumeist zitiert als: Wo das Wissen endet, beginnt der Glaube.
Bedeutung: Wo kein Kläger, da kein Richter.
Bedeutung: Wo Sonne, da Leben.
Übersetzung: Letztes Mittel
Bedeutung: äusserstes Mittel; letzte Zuflucht
Zitat 2: Ultima ratio regum.
Bedeutung: Das letzte Mittel der Könige.
Herkunft: Inschrift auf alten Kanonenrohren; bekannt vor allem durch Friedrich II. von Preussen (1740-1786)
Wortwörtlich: Das äusserste Thule
Bedeutung: Bezeichnung für eine sehr weit entfernte Gegend
Herkunft: Vergil, Georgica; nach einer im 4.Jh.v.Chr. von den Griechen entdeckten Insel als nördlichsten bekannten Punkt der bekannten antiken Welt. Welche Insel mit Thule gemeint sein könnte, ist unbekannt, jedoch spricht vieles für die Shetland-Inseln.
Bedeutung: Am (Monats-)Letzten
Bedeutung: Niemand ist verpflichtet, mehr zu leisten, als er kann.
Herkunft: Celsus
Bedeutung: Einzige Rettung der Besiegten ist es, auf keine Rettung zu hoffen.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: Ein einziger Mann hat uns durch seine hinhaltende Kriegsführung den Staat wiederhergestellt.
Hintergrund: gemeint ist der Consul Fabius Maximus Cunctator, genannt der „Zauderer“
Bedeutung: Einer für viele.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: Der Stadt (Rom) und dem Erdkreis.
Herkunft: Päpstlicher Segen; jedoch schon in der Antike ein geläufiges Wortspiel
Bedeutung: Die ewige Stadt (Rom).
Herkunft: Tibull, Elegiae
Übersetzung : Die Anmassung eines Rechts verschafft kein Recht.
Herkunft : Dante Alighieri, Monarchia, III,X,20
Übersetzung: Damit etwas geschehe!
Bedeutung: Nur damit überhaupt etwas getan wird…
Herkunft: Lactantius, Institutiones divinae
Bedeutung: Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der gute Wille zu loben.
Herkunft: Ovid, Briefe aus Pontus
Bedeutung: Die Völker mögen wissen, dass sie Menschen sind.
Herkunft: Augustinus
Zitat 2 : Ut semen feceris, ita metes.
Bedeutung: Wie man sät, so wird man ernten.
Anmerkung: gibt es mit negativ gesteigerten Vorzeichen auch im Deutschen: Wer den Wind sät, wird den Sturm ernten.
Bedeutung: Wie’s beliebt.
Herkunft: Wahlspruch Rudolf I. von Habsburg