Massig Latein Zitate und die dazugehörigen Übersetzungen, die ich im Laufe der Zeit so zusammengeklautsammelt habe. Have fun!
Salus populi suprema lex.
Bedeutung: Das Wohl des Volkes (ist) das oberste Gesetz.
Herkunft: Cicero, De legibus
Bedeutung: Das Wohl des Volkes (ist) das oberste Gesetz.
Herkunft: Cicero, De legibus
Sancta simplicitas!
Bedeutung: Heilige Einfalt!
Herkunft: Hieronymus zur Charakterisierung der Sprache der Jünger.
Bedeutung: Heilige Einfalt!
Herkunft: Hieronymus zur Charakterisierung der Sprache der Jünger.
Sapere aude!
Bedeutung: Wage es deinen Verstand zu gebrauchen!
Herkunft: Horaz, Epistulae
Bedeutung: Wage es deinen Verstand zu gebrauchen!
Herkunft: Horaz, Epistulae
Sapienti sat est.
Bedeutung: Dem Verständigen genügt’s.
Herkunft: Plautus und Terenz, Phormio; mit dieser Formel beendete in der Komödie eine Figur die Erklärung einer Intrige.
Bedeutung: Dem Verständigen genügt’s.
Herkunft: Plautus und Terenz, Phormio; mit dieser Formel beendete in der Komödie eine Figur die Erklärung einer Intrige.
Scilicet.
Bedeutung: Versteht sich; natürlich. (Abk. scil.)
Bedeutung: Versteht sich; natürlich. (Abk. scil.)
Scire leges non hoc est verba earum tenere, sed vim ac potestatem.
Übersetzung : Die Gesetze zu kennen heisst nicht, sich an ihren Wortlaut zu halten, sondern an ihren Sinn und Zweck.
Bedeutung : Der Sinn von Gesetzen besteht nicht darin, sie wortwörtlich auszulegen, sondern ihnen einen zweckgerichteten Sinn zu geben; vgl. hierzu "Nicht an den Buchstaben des Gesetzes kleben."
Herkunft : römischer Rechtsgrundsatz nach P. Iuventius Celsus
Übersetzung : Die Gesetze zu kennen heisst nicht, sich an ihren Wortlaut zu halten, sondern an ihren Sinn und Zweck.
Bedeutung : Der Sinn von Gesetzen besteht nicht darin, sie wortwörtlich auszulegen, sondern ihnen einen zweckgerichteten Sinn zu geben; vgl. hierzu "Nicht an den Buchstaben des Gesetzes kleben."
Herkunft : römischer Rechtsgrundsatz nach P. Iuventius Celsus
Sed omnes una manet nox et calcanda semel via leti.
Bedeutung: Doch alle erwartet die eine Nacht und der Weg des Todes, den man nur einmal betritt.
Bedeutung: Doch alle erwartet die eine Nacht und der Weg des Todes, den man nur einmal betritt.
Semper aliquid haeret.
Bedeutung: Etwas bleibt immer hängen.
Herkunft: Hesiod, Medius, auch nach Plutarch; bekannt zitiert von Francis Bacon (1561-1626) und erweitert durch den vorangehenden Satzteil Audacter calumniare, semper… "Kühn verleumde…"
Bedeutung: Etwas bleibt immer hängen.
Herkunft: Hesiod, Medius, auch nach Plutarch; bekannt zitiert von Francis Bacon (1561-1626) und erweitert durch den vorangehenden Satzteil Audacter calumniare, semper… "Kühn verleumde…"
Semper idem.
Bedeutung: Immer das Gleiche.
Herkunft: Xanthippe, nach Cicero, Tusculanae disputationes
Bedeutung: Immer das Gleiche.
Herkunft: Xanthippe, nach Cicero, Tusculanae disputationes
Senatus Populusque Romanus.
Bedeutung: Senat und Volk von Rom. (Abk. S.P.Q.R.)
Bedeutung: Senat und Volk von Rom. (Abk. S.P.Q.R.)
Senectus ipsa morbus.
Bedeutung: Das Alter selbst ist schon eine Krankheit.
Bedeutung: Das Alter selbst ist schon eine Krankheit.
Serius aut citius sedem properamus in unam.
Bedeutung: Ob langsam oder schnell: Wir gehen alle zu dem selben Ruhesitz.
Bedeutung: Ob langsam oder schnell: Wir gehen alle zu dem selben Ruhesitz.
Sero molunt deorum molae.
Bedeutung: Gottes Mühlen mahlen langsam.
Bedeutung: Gottes Mühlen mahlen langsam.
Servus servorum Dei.
Übersetzung: Knecht der Knechte Gottes
Herkunft: Selbstbezeichnung der Päpste seit Papst Gregor d.Gr. und als Äquivalent zum "ökumenischen Patriarchen" von Konstantinopel gebraucht
Übersetzung: Knecht der Knechte Gottes
Herkunft: Selbstbezeichnung der Päpste seit Papst Gregor d.Gr. und als Äquivalent zum "ökumenischen Patriarchen" von Konstantinopel gebraucht
Si Deus pro nobis, quis contra nos?
Bedeutung: Ist Gott für uns, wer wird wider uns sein?
Herkunft: Röm. 8,31, nach der Vulgata
Bedeutung: Ist Gott für uns, wer wird wider uns sein?
Herkunft: Röm. 8,31, nach der Vulgata
Si moror, morior.
Bedeutung: Wenn ich verweile, sterbe ich.
Herkunft: alter Wappenspruch
Bedeutung: Wenn ich verweile, sterbe ich.
Herkunft: alter Wappenspruch
Si non vis intellegi, non debes legi.
Bedeutung: Wenn du nicht verstanden werden willst, brauchst du auch nicht gelesen zu werden.
Herkunft: Persius
Bedeutung: Wenn du nicht verstanden werden willst, brauchst du auch nicht gelesen zu werden.
Herkunft: Persius
Si sol deficit, nemo me respicit.
Bedeutung : Fehlt die Sonne, beachtet mich niemand.
Bedeutung : Fehlt die Sonne, beachtet mich niemand.
Si tacuisses, philosophus mansisses.
Wortwörtlich: Wenn du geschwiegen hättest, hättest du das Ansehen eines Philosophen behalten.
Bedeutung: Reden ist Silber, schweigen ist Gold
Herkunft: Boetius, Trost der Philosophie
Wortwörtlich: Wenn du geschwiegen hättest, hättest du das Ansehen eines Philosophen behalten.
Bedeutung: Reden ist Silber, schweigen ist Gold
Herkunft: Boetius, Trost der Philosophie
Si vis pacem, para bellum!
Bedeutung: Willst du den Frieden, so rüste zum Kriege!
Herkunft: Vegetius (4.Jh.n.Chr.); Der Grundgedanke findet sich aber schon bei Cicero, Livius und Augustinus
Bedeutung: Willst du den Frieden, so rüste zum Kriege!
Herkunft: Vegetius (4.Jh.n.Chr.); Der Grundgedanke findet sich aber schon bei Cicero, Livius und Augustinus
Si vis pacem, cole iustitiam!
Bedeutung: Wenn du den Frieden wünschst, pflege die Gerechtigkeit!
Herkunft: Inschrift auf dem Friedenspalast zu Den Haag
Bedeutung: Wenn du den Frieden wünschst, pflege die Gerechtigkeit!
Herkunft: Inschrift auf dem Friedenspalast zu Den Haag
Sic!
Bedeutung: (Wirklich) so!
Bedeutung: (Wirklich) so!
Sic itur ad astra.
Bedeutung: So steigt man zu den Sternen empor.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: So steigt man zu den Sternen empor.
Herkunft: Vergil, Aeneis
(Sancte pater,) Sic transit gloria mundi.
Bedeutung: (Heiliger Vater,) So vergeht der Welten Ruhm.
Herkunft: Mit dieser Formel wird einem neu gewählten Papst bei der Krönung die Vergänglichkeit alles Irdischen vor Augen geführt. Gleichzeitig wird symbolisch ein Bündel Werg verbrannt.
Bedeutung: (Heiliger Vater,) So vergeht der Welten Ruhm.
Herkunft: Mit dieser Formel wird einem neu gewählten Papst bei der Krönung die Vergänglichkeit alles Irdischen vor Augen geführt. Gleichzeitig wird symbolisch ein Bündel Werg verbrannt.
Sic vos non vobis!
Bedeutung: So (für) euch, nicht von euch (gemacht).
Herkunft: Vergil, nach Donatus
Bedeutung: So (für) euch, nicht von euch (gemacht).
Herkunft: Vergil, nach Donatus
Sicut umbra dies nostri super terram.
Bedeutung : Unsere Tage sind wie ein Schatten auf Erden.
Bedeutung : Unsere Tage sind wie ein Schatten auf Erden.
Sid tibi terra levis.
Bedeutung : Die Erde sei dir leicht. (Grabsteininschrift)
Bedeutung : Die Erde sei dir leicht. (Grabsteininschrift)
Silent leges inter arma.
Bedeutung: Unter den Waffen (= im Kriege) schweigen die Gesetze.
Herkunft: Cicero, Pro Milone
Bedeutung: Unter den Waffen (= im Kriege) schweigen die Gesetze.
Herkunft: Cicero, Pro Milone
Similia similibus curantur.
Bedeutung: Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.
Herkunft: Grundsatz der Homöopathie
Bedeutung: Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.
Herkunft: Grundsatz der Homöopathie
Simplex veri sigillum.
Bedeutung: Einfach (ist) das Siegel der Wahrheit.
Herkunft: Seneca, Epistulae
Bedeutung: Einfach (ist) das Siegel der Wahrheit.
Herkunft: Seneca, Epistulae
Sincere et constanter.
Bedeutung: Aufrichtung und standhaft.
Bedeutung: Aufrichtung und standhaft.
Sine amicitia vita est nulla.
Bedeutung: Ohne Freundschaft gibt es kein rechtes Leben.
Bedeutung: Ohne Freundschaft gibt es kein rechtes Leben.
Sine ira et studio.
Übersetzung: Ohne Gehässigkeit und ohne Vorliebe.
Bedeutung: unparteiisch, unvoreingenommen
Herkunft: Tacitus, Annales
Übersetzung: Ohne Gehässigkeit und ohne Vorliebe.
Bedeutung: unparteiisch, unvoreingenommen
Herkunft: Tacitus, Annales
Sine sole sileo.
Bedeutung: Ohne Sonne schweige ich.
Bedeutung: Ohne Sonne schweige ich.
Sine tempore.
Wortwörtlich: Ohne Zeit
Bedeutung: pünktlich (Abk. s.t.)
Anmerkung: das Gegenteil zur akademischen Viertelstunde, bei der 15 Minuten zum angegebenen Termin hinzugezählt werden (= c.t.; cum tempore)
Wortwörtlich: Ohne Zeit
Bedeutung: pünktlich (Abk. s.t.)
Anmerkung: das Gegenteil zur akademischen Viertelstunde, bei der 15 Minuten zum angegebenen Termin hinzugezählt werden (= c.t.; cum tempore)
Sit tibi terra levis!
Bedeutung: Möge dir die Erde leicht sein!
Herkunft: Euripides, Alkestis
Bedeutung: Möge dir die Erde leicht sein!
Herkunft: Euripides, Alkestis
Sit venia verbo.
Wortwörtlich: Es sei Nachsicht dem Worte (gewährt).
Bedeutung: Mit Verlaub zu sagen. (Abk. s.v.v.)
Herkunft: Plinius d.J. verwendet diese Formel, um eine getätigte Aussage etwas abzuschwächen
Wortwörtlich: Es sei Nachsicht dem Worte (gewährt).
Bedeutung: Mit Verlaub zu sagen. (Abk. s.v.v.)
Herkunft: Plinius d.J. verwendet diese Formel, um eine getätigte Aussage etwas abzuschwächen
Societas Iesu.
Bedeutung: Gesellschaft Jesu.
Herkunft: Name des Jesuitenordens
Bedeutung: Gesellschaft Jesu.
Herkunft: Name des Jesuitenordens
Sol omnibus lucet.
Bedeutung: Die Sonne scheint für alle.
Bedeutung: Die Sonne scheint für alle.
Solamen est miseris socios habuisse molorum.
Übersetzung : Es ist ein Trost für die Unglücklichen, Leidensgefährten zu haben.
Bedeutung: Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Übersetzung : Es ist ein Trost für die Unglücklichen, Leidensgefährten zu haben.
Bedeutung: Geteiltes Leid ist halbes Leid.
Spectatum veniunt, veniunt spectentur ut ipsae.
Bedeutung: Die Frauen kommen (ins Theater), um zu sehen und um gesehen zu werden.
Herkunft: Ovid, Ars amandi
Bedeutung: Die Frauen kommen (ins Theater), um zu sehen und um gesehen zu werden.
Herkunft: Ovid, Ars amandi
Spemque metumque inter dubii.
Bedeutung: Schwankend zwischen Furcht und Hoffnung.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Anmerkung: Das Zitat wurde aus einem Hexameter gerissen und Inter spem metumque würde eigentlich reichen.
Bedeutung: Schwankend zwischen Furcht und Hoffnung.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Anmerkung: Das Zitat wurde aus einem Hexameter gerissen und Inter spem metumque würde eigentlich reichen.
Spiritus rector.
Wortwörtlich: Lenkender Geist.
Bedeutung 1: treibende Kraft, Seele eines Unterfangens
Bedeutung 2: Titel geistlicher Leiter
Wortwörtlich: Lenkender Geist.
Bedeutung 1: treibende Kraft, Seele eines Unterfangens
Bedeutung 2: Titel geistlicher Leiter
Stabat mater (dolorosa).
Bedeutung: Die Mutter Jesu stand (mit Schmerzen) am Kreuz.
Herkunft: Anfang des ins römische Brevier und Missale aufgenommene Marienhymnus; von zahlreichen Komponisten vertont.
Bedeutung: Die Mutter Jesu stand (mit Schmerzen) am Kreuz.
Herkunft: Anfang des ins römische Brevier und Missale aufgenommene Marienhymnus; von zahlreichen Komponisten vertont.
Stante pede.
Wortwörtlich: Stehenden Fusses.
Bedeutung: sofort; auf der Stelle
Herkunft: Redensart
Wortwörtlich: Stehenden Fusses.
Bedeutung: sofort; auf der Stelle
Herkunft: Redensart
Stat sua cuique dies.
Bedeutung: Jedem ist sein (Sterbe-)Tag festgesetzt.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: Jedem ist sein (Sterbe-)Tag festgesetzt.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Status quo (ante).
Bedeutung: Der gegenwärtige Zustand (entspricht dem bisherigen Zustand)
Bedeutung: Der gegenwärtige Zustand (entspricht dem bisherigen Zustand)
Status quo ante.
Bedeutung: Der vorherige Zustand.
Bedeutung: Der vorherige Zustand.
Stimulans.
Wortwörtlich: Anregend.
Bedeutung: Anregungsmittel
Wortwörtlich: Anregend.
Bedeutung: Anregungsmittel
Studium generale.
Wortwörtlich: Allgemeinstudium
Bedeutung: Dem Fachstudium vorangehende oder ergänzende grundwissenschaftliche Ausbildung.
Wortwörtlich: Allgemeinstudium
Bedeutung: Dem Fachstudium vorangehende oder ergänzende grundwissenschaftliche Ausbildung.
Studium irregulare.
Bedeutung: nicht reguläres Studium
Herkunft: von Studenten selbst zusammengestelltes Studium, das in seiner Abwicklung und seinem Titel extra beantragt werden muss. (In Österreich mittlerweile abgeschafft).
Bedeutung: nicht reguläres Studium
Herkunft: von Studenten selbst zusammengestelltes Studium, das in seiner Abwicklung und seinem Titel extra beantragt werden muss. (In Österreich mittlerweile abgeschafft).
Stupiditas castiganda est.
Bedeutung: Dummheit muss bestraft werden.
Herkunft: Peter Lichtenberger, 1998
Bedeutung: Dummheit muss bestraft werden.
Herkunft: Peter Lichtenberger, 1998
Suae quisque fortunae faber est.
Bedeutung: Jeder ist seines Glückes Schmied.
Bedeutung: Jeder ist seines Glückes Schmied.
Sub auspiciis (praesidentis rei publicae).
Bedeutung: Unter dem Ehrenschutz (des Bundespräsidenten)
Herkunft: In Österreich unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten vollzogene Promotion, wenn der Kandidat in seinem Studium nur ausgezeichnete Leistungen erbracht hat. Mit der Urkunde wird auch ein Ehrenring verliehen.
Bedeutung: Unter dem Ehrenschutz (des Bundespräsidenten)
Herkunft: In Österreich unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten vollzogene Promotion, wenn der Kandidat in seinem Studium nur ausgezeichnete Leistungen erbracht hat. Mit der Urkunde wird auch ein Ehrenring verliehen.
Sub specie aeternitatis.
Bedeutung: Unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit.
Herkunft: B. de Spinoza (1632-1677), Ethica
Bedeutung: Unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit.
Herkunft: B. de Spinoza (1632-1677), Ethica
Sub utraque specie.
Bedeutung: In beiderlei Gestalt.
Herkunft: Mit Brot und Wein wurde ursprünglich die Kommunion den Laien gespendet. Heute nur für Brautpaare und bei besonderen Anlässen.
Bedeutung: In beiderlei Gestalt.
Herkunft: Mit Brot und Wein wurde ursprünglich die Kommunion den Laien gespendet. Heute nur für Brautpaare und bei besonderen Anlässen.
Sui generis.
Wortwörtlich: Von eigener Art.
Bedeutung: einzigartig, besonders
Wortwörtlich: Von eigener Art.
Bedeutung: einzigartig, besonders
Summa cum laude.
Bedeutung: Mit höchstem Lob.
Herkunft: Prüfungsnote
Bedeutung: Mit höchstem Lob.
Herkunft: Prüfungsnote
Summa summarum.
Wortwörtlich: Die Summe der Summen.
Bedeutung: Alles in allem
Herkunft: Plautus, Truculentus
Wortwörtlich: Die Summe der Summen.
Bedeutung: Alles in allem
Herkunft: Plautus, Truculentus
Zitat 1: Summum ius, summa iniuria.
Zitat 2: Ius summum saepe summa est malitia.
Bedeutung: Das auf die Spitze getriebene Recht wird zum höchsten Unrecht.
Herkunft: Terenz, Heautontimorumenos; auch Cicero, De officiis
Zitat 2: Ius summum saepe summa est malitia.
Bedeutung: Das auf die Spitze getriebene Recht wird zum höchsten Unrecht.
Herkunft: Terenz, Heautontimorumenos; auch Cicero, De officiis
Sursum corda.
Bedeutung: Empor die Herzen!
Herkunft: Beginn der Präfation in der katholischen Lithurgie
Bedeutung: Empor die Herzen!
Herkunft: Beginn der Präfation in der katholischen Lithurgie
Sustine et abstine!
Bedeutung: Leide und meide!
Bedeutung: Leide und meide!
Suum cuique!
Bedeutung: Jedem das Seine!
Herkunft: Cicero, De officiis; Preussischer Wahlspruch und Inschrift des preussischen Schwarzen Adlerordens
Bedeutung: Jedem das Seine!
Herkunft: Cicero, De officiis; Preussischer Wahlspruch und Inschrift des preussischen Schwarzen Adlerordens
Tabula rasa.
Wortwörtlich: Glatte Schreibtafel
Bedeutung: reinen Tisch machen; klare Verhältnisse schaffen
Herkunft: Aristoteles, De anima; und Ovid, Ars amandi
Wortwörtlich: Glatte Schreibtafel
Bedeutung: reinen Tisch machen; klare Verhältnisse schaffen
Herkunft: Aristoteles, De anima; und Ovid, Ars amandi
Tandem vincisti, Galilaee!
Bedeutung: Endlich hast du gesiegt, Galiläer!
Herkunft: Kaiser Iulianus
Bedeutung: Endlich hast du gesiegt, Galiläer!
Herkunft: Kaiser Iulianus
Tantae molis erat Romanam condere gentem.
Bedeutung: Solcher Mühe bedurfte es, das römische Volk zu gründen.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: Solcher Mühe bedurfte es, das römische Volk zu gründen.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Te Deum (laudamus !)
Wortwörtlich: Dich, Gott, (loben wir!)
Bedeutung: Grosser Gott, wir loben dich!
Herkunft: Ambrosianischer Lobgesang
Wortwörtlich: Dich, Gott, (loben wir!)
Bedeutung: Grosser Gott, wir loben dich!
Herkunft: Ambrosianischer Lobgesang
Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.
Bedeutung: Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen.
Herkunft: der fränkische Kaiser Lothar I., 795-855
Bedeutung: Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen.
Herkunft: der fränkische Kaiser Lothar I., 795-855
Tempora tempore tempera.
Bedeutung: Die Zeitumstände mildern sich mit der Zeit.
Bedeutung: Die Zeitumstände mildern sich mit der Zeit.
Tempori serviendum est.
Bedeutung: Man muss der Zeit dienen; man muss sich in die Zeit schicken.
Herkunft: Cicero, Ad Atticum
Bedeutung: Man muss der Zeit dienen; man muss sich in die Zeit schicken.
Herkunft: Cicero, Ad Atticum
Tempus fugit.
Bedeutung: Die Zeit eilt.
Bedeutung: Die Zeit eilt.
Tempus rerum imperator.
Bedeutung: Die Zeit ist der Herrscher aller Dinge.
Bedeutung: Die Zeit ist der Herrscher aller Dinge.
Tene mensuram et respice finem!
Bedeutung: Halte Mass und bedenke das Ende!
Herkunft: Wahlspruch Kaiser Maximilians I. (1459-1519)
Bedeutung: Halte Mass und bedenke das Ende!
Herkunft: Wahlspruch Kaiser Maximilians I. (1459-1519)
Terminus, ante (post) quem.
Übersetzung: Zeitpunkt vor (oder nach) dem sich etwas ereignet haben muss.
Bedeutung: wissenschaftliche Basis für Zeithypothesen in Geschichte & Archäologie
Übersetzung: Zeitpunkt vor (oder nach) dem sich etwas ereignet haben muss.
Bedeutung: wissenschaftliche Basis für Zeithypothesen in Geschichte & Archäologie
Terminus technicus.
Bedeutung: Kunst- bzw. Fachausdruck.
Bedeutung: Kunst- bzw. Fachausdruck.
Tertium non datur.
Wortwörtlich: Ein Drittes wird nicht gegeben.
Bedeutung: eine dritte Möglichkeit ist ausgeschlossen
Herkunft: ein Grundsatz der Logik der besagt, dass ein bejahender oder verneinender Satz entweder wahr oder falsch ist.
Wortwörtlich: Ein Drittes wird nicht gegeben.
Bedeutung: eine dritte Möglichkeit ist ausgeschlossen
Herkunft: ein Grundsatz der Logik der besagt, dass ein bejahender oder verneinender Satz entweder wahr oder falsch ist.
Tertius gaudens.
Bedeutung: Der sich freuende Dritte.
Bedeutung: Der sich freuende Dritte.
Timeo lectorem unius libri.
Bedeutung: Ich fürchte den Leser (nur) eines einzigen Buches.
Herkunft: Augustinus
Bedeutung: Ich fürchte den Leser (nur) eines einzigen Buches.
Herkunft: Augustinus
Timeo Danaos et dona ferentes
Übersetzung: Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen
Herkunft: Der Priester Laokoon in Vergils Aeneis (Buch II, Vers 48-49)
Anmerkung: Ursprung des Begriffs „Danaergeschenk“ (gefährliches oder unheilstiftendes Geschenk)
Langversion: „… equo ne credite, Teucri. Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes
Übersetzung: „Traut nicht dem Pferde, Trojaner! Was immer es ist, ich fürchte die Danaer, selbst wenn sie Geschenke bringen.“)
Tolle lege!
Bedeutung: Nimm und lies!
Herkunft: Augustinus, Bekenntnisse
Bedeutung: Nimm und lies!
Herkunft: Augustinus, Bekenntnisse
Tres faciunt collegium.
Wortwörtlich: Drei bilden ein Kollegium.
Bedeutung: Für die Gründung eines Vereins müssen mindestens drei Personen vorhanden sein.
Herkunft: der römische Jurist Neratius (ca. 100 n.Chr.); auch verwendet unter Justinian, Corpus iuris
Wortwörtlich: Drei bilden ein Kollegium.
Bedeutung: Für die Gründung eines Vereins müssen mindestens drei Personen vorhanden sein.
Herkunft: der römische Jurist Neratius (ca. 100 n.Chr.); auch verwendet unter Justinian, Corpus iuris
Treuga dei.
Bedeutung: Gottesfriede
Herkunft: Mittellateinischer Ausdruck für das Verbot von Fehden an bestimmten Tagen. Wurde im 11. Jh. eingeführt.
Bedeutung: Gottesfriede
Herkunft: Mittellateinischer Ausdruck für das Verbot von Fehden an bestimmten Tagen. Wurde im 11. Jh. eingeführt.
Tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam.
Übersetzung: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.
Herkunft : Bibla Sacra Vulgata., Evangelium II Mattheum 16,18
Übersetzung: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.
Herkunft : Bibla Sacra Vulgata., Evangelium II Mattheum 16,18
Tu si hic sis, aliter sentias.
Bedeutung: Wenn du hier wärest, würdest du anders denken.
Herkunft: Terenz, Andria
Bedeutung: Wenn du hier wärest, würdest du anders denken.
Herkunft: Terenz, Andria
Tua res agitur!
Bedeutung: Um deine Angelegenheiten geht es (hier)!
Herkunft: Horaz, Epistulae
Bedeutung: Um deine Angelegenheiten geht es (hier)!
Herkunft: Horaz, Epistulae
Tunica propior pallio est.
Bedeutung: Das Hemd ist mir näher als der Rock.
Herkunft: Plautus, Trinummus
Anmerkung : im Vers die letzten beiden Worte immer zu palliost zusammengezogen.
Bedeutung: Das Hemd ist mir näher als der Rock.
Herkunft: Plautus, Trinummus
Anmerkung : im Vers die letzten beiden Worte immer zu palliost zusammengezogen.
Turpe est nescire puellam ludere.
Übersetzung: Eine Schande ist’s, wenn ein Mädchen sich nicht aufs Spielen versteht.
Herkunft: Ovid, Ars amatoria III 367f
Übersetzung: Eine Schande ist’s, wenn ein Mädchen sich nicht aufs Spielen versteht.
Herkunft: Ovid, Ars amatoria III 367f
Ubi amicitia ibi opes.
Bedeutung: Wo Freundschaft, da Reichtum.
Bedeutung: Wo Freundschaft, da Reichtum.
Ubi bene, ibi patria.
Bedeutung: Wo (es einem) gut (geht), da (ist das) Vaterland.
Herkunft: Aristophanes, Plutos
Bedeutung: Wo (es einem) gut (geht), da (ist das) Vaterland.
Herkunft: Aristophanes, Plutos
Ubi defecerit ratio, ibi est fidei aedificatio.
Bedeutung: Wo der Verstand zu Ende ist, da erhebt sich das Gebäude des Glaubens.
Herkunft: Augustinus, Sermones
Anmerkung: Im Deutschen zumeist zitiert als: Wo das Wissen endet, beginnt der Glaube.
Bedeutung: Wo der Verstand zu Ende ist, da erhebt sich das Gebäude des Glaubens.
Herkunft: Augustinus, Sermones
Anmerkung: Im Deutschen zumeist zitiert als: Wo das Wissen endet, beginnt der Glaube.
Ubi non accusator, ibi non iudex.
Bedeutung: Wo kein Kläger, da kein Richter.
Bedeutung: Wo kein Kläger, da kein Richter.
Ubi sol, ibi vita.
Bedeutung: Wo Sonne, da Leben.
Bedeutung: Wo Sonne, da Leben.
Ultima ratio.
Übersetzung: Letztes Mittel
Bedeutung: äusserstes Mittel; letzte Zuflucht
Übersetzung: Letztes Mittel
Bedeutung: äusserstes Mittel; letzte Zuflucht
Zitat 1: Ultima ratio regis.
Zitat 2: Ultima ratio regum.
Bedeutung: Das letzte Mittel der Könige.
Herkunft: Inschrift auf alten Kanonenrohren; bekannt vor allem durch Friedrich II. von Preussen (1740-1786)
Zitat 2: Ultima ratio regum.
Bedeutung: Das letzte Mittel der Könige.
Herkunft: Inschrift auf alten Kanonenrohren; bekannt vor allem durch Friedrich II. von Preussen (1740-1786)
Ultima Thule.
Wortwörtlich: Das äusserste Thule
Bedeutung: Bezeichnung für eine sehr weit entfernte Gegend
Herkunft: Vergil, Georgica; nach einer im 4.Jh.v.Chr. von den Griechen entdeckten Insel als nördlichsten bekannten Punkt der bekannten antiken Welt. Welche Insel mit Thule gemeint sein könnte, ist unbekannt, jedoch spricht vieles für die Shetland-Inseln.
Wortwörtlich: Das äusserste Thule
Bedeutung: Bezeichnung für eine sehr weit entfernte Gegend
Herkunft: Vergil, Georgica; nach einer im 4.Jh.v.Chr. von den Griechen entdeckten Insel als nördlichsten bekannten Punkt der bekannten antiken Welt. Welche Insel mit Thule gemeint sein könnte, ist unbekannt, jedoch spricht vieles für die Shetland-Inseln.
Ultimo.
Bedeutung: Am (Monats-)Letzten
Bedeutung: Am (Monats-)Letzten
Ultra posse nemo obligatur.
Bedeutung: Niemand ist verpflichtet, mehr zu leisten, als er kann.
Herkunft: Celsus
Bedeutung: Niemand ist verpflichtet, mehr zu leisten, als er kann.
Herkunft: Celsus
Una salus victis nullam sperare salutem.
Bedeutung: Einzige Rettung der Besiegten ist es, auf keine Rettung zu hoffen.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: Einzige Rettung der Besiegten ist es, auf keine Rettung zu hoffen.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Unus homo nobis cunctando restituit rem.
Bedeutung: Ein einziger Mann hat uns durch seine hinhaltende Kriegsführung den Staat wiederhergestellt.
Hintergrund: gemeint ist der Consul Fabius Maximus Cunctator, genannt der "Zauderer"
Bedeutung: Ein einziger Mann hat uns durch seine hinhaltende Kriegsführung den Staat wiederhergestellt.
Hintergrund: gemeint ist der Consul Fabius Maximus Cunctator, genannt der "Zauderer"
Unus pro multis.
Bedeutung: Einer für viele.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Bedeutung: Einer für viele.
Herkunft: Vergil, Aeneis
Urbi et orbi.
Bedeutung: Der Stadt (Rom) und dem Erdkreis.
Herkunft: Päpstlicher Segen; jedoch schon in der Antike ein geläufiges Wortspiel
Bedeutung: Der Stadt (Rom) und dem Erdkreis.
Herkunft: Päpstlicher Segen; jedoch schon in der Antike ein geläufiges Wortspiel
Urbs aeterna.
Bedeutung: Die ewige Stadt (Rom).
Herkunft: Tibull, Elegiae
Bedeutung: Die ewige Stadt (Rom).
Herkunft: Tibull, Elegiae
Usurpatio (enim) iuris non facit ius.
Übersetzung : Die Anmassung eines Rechts verschafft kein Recht.
Herkunft : Dante Alighieri, Monarchia, III,X,20
Übersetzung : Die Anmassung eines Rechts verschafft kein Recht.
Herkunft : Dante Alighieri, Monarchia, III,X,20
Ut aliquid fiat!
Übersetzung: Damit etwas geschehe!
Bedeutung: Nur damit überhaupt etwas getan wird…
Herkunft: Lactantius, Institutiones divinae
Übersetzung: Damit etwas geschehe!
Bedeutung: Nur damit überhaupt etwas getan wird…
Herkunft: Lactantius, Institutiones divinae
Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas.
Bedeutung: Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der gute Wille zu loben.
Herkunft: Ovid, Briefe aus Pontus
Bedeutung: Wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch der gute Wille zu loben.
Herkunft: Ovid, Briefe aus Pontus
(Ut) sciant gentes, quoniam homines sunt.
Bedeutung: Die Völker mögen wissen, dass sie Menschen sind.
Herkunft: Augustinus
Bedeutung: Die Völker mögen wissen, dass sie Menschen sind.
Herkunft: Augustinus
Zitat 1: Ut sementem feceris, ita metes.
Zitat 2 : Ut semen feceris, ita metes.
Bedeutung: Wie man sät, so wird man ernten.
Anmerkung: gibt es mit negativ gesteigerten Vorzeichen auch im Deutschen: Wer den Wind sät, wird den Sturm ernten.
Zitat 2 : Ut semen feceris, ita metes.
Bedeutung: Wie man sät, so wird man ernten.
Anmerkung: gibt es mit negativ gesteigerten Vorzeichen auch im Deutschen: Wer den Wind sät, wird den Sturm ernten.
Utrum lubet.
Bedeutung: Wie’s beliebt.
Herkunft: Wahlspruch Rudolf I. von Habsburg
Bedeutung: Wie’s beliebt.
Herkunft: Wahlspruch Rudolf I. von Habsburg