Verbae G-I – Latein Zitate & Übersetzungen

Massig Latein Zitate und die dazugehörigen Übersetzungen, die ich im Laufe der Zeit so zusammengeklautsammelt habe. Have fun!

 

Latein Zitate Navi (alphabetisch sortiert): | A-C | D-F | G-I | J-L | M-O | P-R | S-U | V-Z | Griechisch |

 

Forum Romanum | Rekonstruktionszeichnung von Bechetti. (Source: George Willis Botsford, A History of Rome)

Forum Romanum | Rekonstruktionszeichnung von Bechetti. (Source: George Willis Botsford, A History of Rome)

Gallia est omnis divisa in partes tres…
Bedeutung:
Gallien ist insgesamt in drei Teile geteilt….
Herkunft: Caesar, De bello Gallico; Anfangsworte

 

Gaudeamus igitur, iuvens dum sumus.
Bedeutung:
Also, lasst uns fröhlich sein, solange wir noch jung sind.
Herkunft: Anfangsvers eines berühmten Studentenliedes von C.W.Kindleben, 18.Jh.); ursprünglich ein Lied zum Totengedenken.

 

Gaudeo discere, ut doceam.
Bedeutung:
Ich freue mich zu lernen, damit ich lehren kann.
Herkunft: Seneca, Epistulae

 

Genius loci.
Wortwörtlich:
Der Geist (bzw. Schutzgott) des Ortes.
Bedeutung 1: göttliche Verkörperung des Wesens eines Ortes
Bedeutung 2: Person, die für einen Ort prägend war

 

Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
Bedeutung:
Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden allen Menschen, die guten Willens sind!
Herkunft: Lukas 2,14, nach der Vulgata

 

Gradus ad Parnassum.
Wortwörtlich:
Stufen zum Parnass.
Bedeutung: Ein Titel für Etüdenwerke
Herkunft: Titel eines Werkes aus dem 17.Jh. zur Einführung in die lateinische Dichtung, das zum Vorbild ähnlicher Werke wurde. Der Parnass galt in der Antike als heiliger Berg der Musen.

 

Grosso modo.
Wortwörtlich:
Auf dicke, grobe Weise.
Bedeutung: Im Grossen und Ganzen

 

Gutta cavat lapidem (non vi, sed saepe cadendo).
Bedeutung:
Der Tropfen höhlt den Stein (nicht mit Gewalt, sondern durch ständiges Fallen)
Herkunft: Ovid, Briefe vom Pontus

 

Habeat sibi.
Wortwörtlich:
Er möge es für sich haben.
Bedeutung: meinetwegen; er soll seinen Willen haben
Herkunft: Redewendung aus dem Alten Testament

 

Habent sua fata libelli (pro captu lectoris).
Bedeutung:
Bücher haben ihre Schicksale (durch die Auffassung des Lesers).
Herkunft: Terentianus Maurus, Carmen heroicum

 

Hannibal ad portas!
Wortwörtlich:
Hannibal an den Toren, 211 v.Chr.
Bedeutung: höchste Gefahr droht
Herkunft: Cicero, Philippica; Livius
Anmerkung: zumeist falsch zitiert als Hannibal ante portas! (Hannibal vor den Toren)

 

Has nisi periturus mihi adimat nemo.
Übersetzung
: Verderben dem, der mich beschneidet, es sei denn, er will umkommen.
Herkunft : Aufschrift auf Münzen

 

Hic et nunc.
Wortwörtlich:
Hier und jetzt.
Bedeutung: sofort, augenblicklich, auf der Stelle

 

Hic regit, ille tuetur.
Bedeutung
: Dies (gemeint: Weisheit) regiert, jenes (gemeint: Schwert) beschützt.
Herkunft: Wahlspruch von Friedrich V. von Habsburg

 

Hic Rhodus, hic salta!
Wortwörtlich:
Hier ist Rhodos, hier springe!
Bedeutung: Hier zeige, was du kannst!
Herkunft: nach einer Fabel des Aesop in der ein heimgekehrter Fünfkämpfer, der mit seinen Leistungen beim Weitsprung auf der Insel Rhodos prahlt, aufgefordert wird, dieselben zum Beweis jetzt auch in seiner Heimat zu wiederholen.

 

Hinc illae lacrumae!
Bedeutung:
Daher diese Tränen!
Herkunft: Terenz, Andria

 

Hoc Momentum Heredem Non Sequitur. (Abk. H M H N S)
Bedeutung
: Dieses Grabmal fällt nicht dem Erben zu.
Herkunft: vielfach benutzte Formel auf Grabsteinen

 

Hoc volo, sic iubeo!
Bedeutung:
Das will ich, so befehle ich es!
Herkunft: Juvenal, Satirae

 

Hodie mihi, cras tibi.
Bedeutung
: Heute mir, morgen dir.

 

Homines, dum docent, discunt.
Bedeutung:
Die Menschen lernen, während sie lehren.
Herkunft: Seneca, Epistulae

 

Homines sumus, non dei.
Bedeutung:
Menschen sind wir, keine Götter.
Herkunft: Petronius

 

Homo est animal sociale.
Bedeutung:
Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen
Herkunft: nach Aristoteles

 

Homo homini lupus.
Übersetzung:
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf
Bedeutung: Der Mensch ist des Menschen Feind.
Herkunft: Plautus, Asinaria, wo ein Kaufmann dies zu einem ihm unbekannten Sklaven sagt, dem er sein Geld nicht anvertrauen will; berühmt zitiert durch Thomas Hobbes (1588-1679)

 

Homo novus.
Übersetzung:
Ein neuer Mann.
Bedeutung: Ein Mann ohne adlige Ahnen; ein Aufsteiger.

 

Homo proponit, sed Deus disponit.
Bedeutung:
Der Mensch denkt, Gott lenkt.

 

Homo sum, humani nihil a me alienum puto.
Bedeutung:
Mensch bin ich; nichts Menschliches ist mir fremd.
Herkunft: Terenz, Hautontimorumenos

 

Honoris causa.
Bedeutung:
ehrenhalber; nicht durch ein Studium der Sache (Abk. h.c.)

 

Honos alit artes.
Bedeutung:
Die Ehre ernährt die Künste.
Herkunft: Cicero

 

Hora fugit, facta manent.
Bedeutung
: Die Stunde entflieht, die Taten bleiben.

 

Hora sit optima vobis.
Bedeutung
: Diese Stunde sei die beste für euch.

 

Horribile dictu.
Bedeutung:
Schrecklich zu sagen.

 

Horror vacui.
Bedeutung:
Grauen vor dem Leeren
Herkunft: F.Rabelais, Gargantua

 

Humanum genus potissime liberum optime se habet.
Bedeutung
: Die Menschheit befindet sich im besten Zustand, wenn sie die grösste Freiheit geniesst.
Herkunft: Dante Alighiere, Monarchia, I,12,1

 

Hunc hominem decet auro expendi.
Bedeutung:
Dieser Mensch soll mit Gold aufgewogen werden.
Herkunft: Plautus, Baccides

 

Hypotheses non fingo.
Bedeutung:
Ich bilde keine Hypothesen.
Herkunft: Isaac Newton

 

Ibi fas, ubi proxima merces.
Bedeutung:
Wo das Geld am nächsten (ist), da (ist auch) das Recht.
Herkunft: Lucanus, Pharsalia

 

Ibidem.
Bedeutung:
Ebenda. (Abk. ib.)

 

Id est.
Bedeutung:
Das heisst (Abk. i.e.)

 

Idem velle atque idem nolle, ea demum firma amicitia est.
Bedeutung:
Dasselbe wollen und dasselbe nicht wollen, das erst ist feste Freundschaft.
Herkunft: Sallust

 

Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum
Bedeutung:
Jesus von Nazareth, König der Juden (Abk. INRI)
Herkunft: Inschrift am Kreuze Christi

 

Ignoramus et ignorabimus.
Bedeutung:
Wir wissen es (heute) nicht und wir werden es nie wissen
Herkunft: E.Du Bois-Reymond, 1881

 

Ignorantia iuris nocet.
Bedeutung:
Unkenntnis (des Gesetzes) schützt nicht vor Strafe.

 

Imitatio Christi.
Bedeutung:
Nachahmung Christi.
Herkunft: Titel eines anonymen Erbauungsbuches (Ende 14./Anfang 15.Jh.), in dem zu einem Leben nach dem Vorbild Christi aufgefordert wird.

 

Imprimatur.
Wortwörtlich:
Es möge gedruckt werden. (Abk. imp(r).)
Bedeutung: Druckerlaubnis; Freigabe zum Druck (durch die katholische Kirche)
Herkunft: in der Buchdruckersprache die Erlaubnis des Autors bzw. Verlegers nach der letzten Textprüfung das Werk in Druck zu geben.

 

In absentia.
Bedeutung:
In Abwesenheit (des Beschuldigten)

 

In abstracto.
Bedeutung:
im Allgemeinen

 

In camera caritatis.
Wortwörtlich:
In der Kammer der Zuneigung.
Bedeutung: unter vier Augen; vertraulich

 

In concreto.
Bedeutung:
Im vorliegenden Fall, im Einzelfall

 

In contumaciam.
Bedeutung:
Wegen Ungehorsam (gegen gerichtliche Ladung)

 

In corpore.
Bedeutung:
Insgesamt.

 

In cunabulis.
Wortwörtlich:
In der Wiege
Bedeutung: am Anfang
Anmerkung: Als Inkunabeln (sog. Wiegen- oder Frühdrucke) werden Drucke aus der Zeit vor 1500 bezeichnet.

 

In dubio mitius.
Bedeutung:
Im Zweifelsfall das Mildere.
Herkunft: Römischer Rechtssatz

 

In dubio pro reo.
Bedeutung:
Im Zweifelsfall (ist) für den Angeklagten (zu entscheiden).
Herkunft: Corpus iuris civilis.

 

In dulci iubilo.
Wortwörtlich:
In süssem Jubel.
Bedeutung: In Saus und Braus
Herkunft: Beginn eines lateinisch-deutschen Weihnachtsliedes, das im 14. Jh. zu Papier gebracht wurde. Die moderne Bedeutung entspringt den Studentenliedern des 19. Jh.

 

In effigie.
Bedeutung:
Im Bild; bildlich

 

In extenso.
Bedeutung:
Ausführlich

 

In flagranti (crimine).
Wortwörtlich:
Bei (noch) brennendem (Verbrechen).
Bedeutung: Auf frischer Tat.
Herkunft: Im Codex Justinianeus ursprünglich auf Brandstiftung bezogen, später für jedes Verbrechen.

 

In hoc signo vinces.
Bedeutung:
In diesem Zeichen wirst du siegen.
Herkunft: Der Engel, der Kaiser Konstantin das Kreuz vor der Schlacht an der Milvischen Brücke zeigt, 312 n.Chr.); Eusebius Pamphili, Leben Konstantins

 

In imperio impera!
Bedeutung
: Wenn du ein Kommando hast, kommandiere!
Herkunft: Wahlspruch von Peter Lichtenbeger, einer meiner Quellen für diese Zitatesammlung

 

In integrum restituere.
Bedeutung:
In den früheren Zustand wiedereinsetzen.
Herkunft: Cicero, Pro Cluentio

 

In magnis et voluisse sat est.
Bedeutung:
In grossen Dingen ist schon das Wollen ausreichend.
Herkunft: Properz

 

In medias res.
Wortwörtlich:
In die Mitte der Dinge hinein.
Bedeutung: Zum Kern einer Angelegenheit kommen.
Herkunft: Horaz, Ars poetica.

 

In medio virtus.
Wortwörtlich:
In der Mitte liegt das Richtige.
Bedeutung: Gesundes Mittelmass

 

In memoriam.
Bedeutung:
Zum Gedächtnis, In Erinnerung, Zum Andenken

 

In nuce.
Wortwörtlich:
In einer Nuss.
Bedeutung: im Kern einer Sache
Herkunft: Plinius d.Ä. berichtet, dass laut Cicero die Kurzfassung der Ilias in einer Nussschale Platz hatte, Naturalis historia

 

In partibus infidelium.
Bedeutung:
In den Gebieten der Ungläubigen. (Abk. i.p.i.)
Herkunft: Alter Zusatz zum Titel der Bischöfe, die für ursprünglich christliche, vom Frühmittelalter an islamische Gebiete Nordafrikas und Vorderasiens ernannt wurden. 1882 von Leo XIII. abgeschafft; seitdem Titularbischöfe genannt.

 

In pectore.
Wortwörtlich:
In der Brust.
Bedeutung: unter Geheimhaltung (vor allem des Namens)
Anmerkung: über das Italienische entstand daraus die Formulierung „etwas in petto haben“.

 

In praxi.
Wortwörtlich:
In der Ausübung
Bedeutung: in der ausgeübten Rechtssprechung, aber nicht in der Rechtslehre

 

In principio creavit Deus caelum et terram. Terra autem erat inanis et vacua et tenebrae super faciem abyssi et spritus Dei ferebatur super aquas.
Übersetzung
: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Die Erde aber war wüst und leer. Finsternis lag über der Tiefe und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser.
Bedeutung: Beginn der Schöpfungsgeschichte des Alten Testaments
Herkunft: Bibla Sacra Vulgata, Genesis 1.1 & 1.2

 

In situ.
Übersetzung:
An Ort und Stelle
Bedeutung: an der richtigen, ursprünglichen Stelle
Herkunft: Medizin und Archäologie

 

In sole solum solamen.
Bedeutung
: In der Sonne allein ist Trost.

 

In statu abendi.
Wortwörtlich
: Im Zustand des Weggehens.
Bedeutung: während des Abgangs bzw. in der Auflösung

 

In statu nascendi.
Wortwörtlich:
Im Zustand des Entstehens
Bedeutung: Gleich zu Anfang; Am Beginn

 

In tormentis pinxit.
Bedeutung:
Unter Qualen (hat er) gemalt.
Herkunft: Signierung der von König Friedrich Wilhelm I. von Preussen (1688-1740) gemalten Bilder

 

In tyrannos!
Bedeutung:
Gegen die Tyrannen!
Herkunft: Motto der Titelvignette der 2. Auflage von Schillers Drama „Die Räuber“ zum Bild eines zum Sprung ansetzenden Löwen

 

Zitat 1: In usum Delphini.
Zitat 2: Ad in usum Delphini.
Wortwörtlich: Zum Gebrauch für den Dauphin
Bedeutung ursprünglich: für Kinder (bearbeitet)
Bedeutung modern: jeder zensurierte Text
Herkunft: bezieht sich auf die vom Erzieher des Sohnes von König Ludwig XIV. von Frankreich veranlasste Bearbeitung klassischer Schriften und die damit verbundene Streichung unliebsamer oder anstössiger Stellen im Text

 

In trinitate robur.
Übersetzung
: In der Dreieinigkeit Kraft
Herkunft: Motto zahlreicher christlich gesinnter Menschen, u.a. Bismarck

 

In vino veritas.
Bedeutung:
Im Wein liegt Wahrheit.
Herkunft: Alcaeus, nach Plutarch

 

In vitro.
Wortwörtlich:
Im Glas.
Bedeutung: im Reagenzglas durchgeführter wissenschaftlicher Versuch

 

In vivo.
Wortwörtlich:
Am Lebenden.
Bedeutung: am lebenden Objekt durchgeführter wissenschaftlicher Versuch

 

Incidit in Scyllam, qui vult vitare Charybdim.
Wortwörtlich:
Der gerät in die Scylla, der die Charybdis meiden will.
Bedeutung: die Lage, aus der es kein Entrinnen mehr gibt
Herkunft: nach Homer musste Odysseus auf seinen Irrfahrten zwischen diesen zwei einander gegenüberliegenden Ungeheuern hindurchsegeln.

 

Incipit.
Wortwörtlich:
Es beginnt.
Bedeutung: steht am Anfang einer Handschrift oder eines frühen Druckes

 

Index librorum prohibitorum.
Bedeutung:
Verzeichnis der von der katholischen Kirche verbotenen Bücher, 1966 aufgehoben

 

Iniqua numquam regna perpetuo manent.
Bedeutung:
Ungerechte Staaten währen nicht ewig.
Herkunft: Seneca

 

Inserat.
Wortwörtlich:
Er möge (das) einfügen.
Bedeutung: Notiz auf einer Druckvorlage für den Setzer einen Text noch einzufügen
Anmerkung: daraus wurde das Inserat in der Zeitung

 

Integritati et merito.
Bedeutung:
Der Rechtschaffenheit und dem Verdienst.
Herkunft: Devise des österreichischen Leopoldordens.

 

Inter arma silent leges.
Bedeutung:
Im Krieg ruht das Recht.

 

Inter pocula.
Wortwörtlich:
Umgeben von Bechern.
Bedeutung: beim Trinken
Herkunft: Vergil, Georgica

 

Intra muros peccatur et extra.
Bedeutung:
Inner- und ausserhalb der Mauern wird gesündigt.
Herkunft: Horaz, Epistulae

 

Intra parietes privatos.
Übersetzung
: Zwischen den privaten Wänden.
Bedeutung: unter vier Augen

 

Ipse dixit.
Bedeutung:
Er selbst (der Lehrer Pythagoras) hat es gesagt.
Herkunft: die Schüler des Pythagoras verwiesen auf ihren Lehrer, dessen Lehrmeinung nicht angezweifelt werden durfte

 

Ira furor brevis est.
Bedeutung:
Der Zorn ist eine kurze Raserei.

 

Ite, missa est.
Bedeutung:
Geht, es ist (=erfolgt) die Sendung (zu missionarischer Tätigkeit).
Herkunft: Entlassungsformel des katholischen Gottesdienstes als Auftrag an die Gläubigen; im modernen Gottesdienst ersetzt durch „Gehet hin in Frieden…“

 

Iucundi acti labores.
Bedeutung:
Nach getaner Arbeit ist gut ruhen.

 

Iudex non calculat.
Übersetzung
: Der Richter rechnet nicht.
Bedeutung: Berechnungen in Urteilen erlangen keine Gesetzeskraft
Herkunft: Römischer Rechtsgrundsatz

 

Ius primae noctis.
Bedeutung:
Das Recht auf die erste Nacht (der Ehe).
Herkunft: Recht mittelalterlicher Feudalherren, anstelle seiner Leibeigenen die Hochzeitsnacht mit deren Ehefrauen zu verbringen

 

Iustitia est constans et perpetua voluntas ius suum cuique tribuendi.
Bedeutung:
Gerechtigkeit ist der beharrliche Wille, jedem das Seine zu geben.

 

Iustitia et clementia.
Bedeutung
: Durch Gerechtigkeit und Milde.
Herkunft: Wahlspruch Maria Theresias

 

Iustitia fundamentum regnorum.
Bedeutung:
Die Gerechtigkeit ist das Fundament der Reiche (bzw. Staaten).
Herkunft: Wahlspruch von Kaiser Franz I. von Österreich

 

Iustitia regnorum fundamentum.
Bedeutung
: Gerechtigkeit (ist) das Fundament der Königreiche.
Herkunft : ein Wahlspruch von Franz II. von Habsburg

 

Iustus enim fide vivit.
Bedeutung:
Der Gerechte lebt durch den Glauben.
Herkunft: Martin Luther