Massig Latein Zitate und die dazugehörigen Übersetzungen, die ich im Laufe der Zeit so zusammengeklautsammelt habe. Have fun!
Latein Zitate Navi (alphabetisch sortiert): | A-C | D-F | G-I | J-L | M-O | P-R | S-U | V-Z | Griechisch |

Forum Romanum | Rekonstruktionszeichnung von Bechetti. (Source: George Willis Botsford, A History of Rome)
Labor improbus omnia vincit.
Bedeutung : Masslose Arbeit besiegt alles.
Labor ipse voluptas.
Bedeutung: Die Arbeit selbst ist ein Vergnügen.
Bedeutung: Die Arbeit selbst ist ein Vergnügen.
Lacrimae Christi.
Bedeutung: Die Tränen Christi.
Herkunft: hochprozentiger Wein aus dem Gebiet um den Vesuv; aus der Lacrima-Traube gekeltert
Bedeutung: Die Tränen Christi.
Herkunft: hochprozentiger Wein aus dem Gebiet um den Vesuv; aus der Lacrima-Traube gekeltert
Lapsus calami.
Wortwörtlich: Versehen des Schreibrohres.
Bedeutung: Schreibfehler
Wortwörtlich: Versehen des Schreibrohres.
Bedeutung: Schreibfehler
Lapsus linguae.
Wortwörtlich: Fehler der Zunge.
Bedeutung: Sprechfehler; Versprecher
Wortwörtlich: Fehler der Zunge.
Bedeutung: Sprechfehler; Versprecher
Lapsus memoriae.
Bedeutung: Fehler des Gedächtnis
Herkunft: Gedächtnisfehler
Bedeutung: Fehler des Gedächtnis
Herkunft: Gedächtnisfehler
Laterna magica.
Bedeutung: Zauberlaterne.
Herkunft: Projektionsapparat des 17.Jh., der für Bühnenaufführungen verwendet wurde; projizierte Diapositive und filmähnliche Sequenzen
Bedeutung: Zauberlaterne.
Herkunft: Projektionsapparat des 17.Jh., der für Bühnenaufführungen verwendet wurde; projizierte Diapositive und filmähnliche Sequenzen
Laudatio.
Bedeutung: Lobrede
Bedeutung: Lobrede
Laudator temporis acti.
Bedeutung: Ein Lobredner vergangener Zeit.
Herkunft: Horaz, Ars poetica
Bedeutung: Ein Lobredner vergangener Zeit.
Herkunft: Horaz, Ars poetica
Lege artis.
Bedeutung: Nach den (= allen) Regeln der Kunst.
Bedeutung: Nach den (= allen) Regeln der Kunst.
Lege et fide.
Bedeutung: Durch Gesetz und Glauben.
Herkunft: ein Wahlspruch von Franz II. von Habsburg
Bedeutung: Durch Gesetz und Glauben.
Herkunft: ein Wahlspruch von Franz II. von Habsburg
Legere enim et non intellegere neglegere est.
Bedeutung: Denn Lesen und nicht verstehen ist nachlässig sein.
Herkunft: Cato
Bedeutung: Denn Lesen und nicht verstehen ist nachlässig sein.
Herkunft: Cato
Legi, intellexi, condemnavi.
Bedeutung: Ich habe gelesen, begriffen, verdammt.
Herkunft: Julian, nach Sozomenos
Bedeutung: Ich habe gelesen, begriffen, verdammt.
Herkunft: Julian, nach Sozomenos
Legibus idciro omnes servimus, ut liberi esse possimus.
Bedeutung: Den Gesetzen dienen wir alle deshalb, damit wir frei sein können.
Herkunft: Cicero, Pro Cluentio
Bedeutung: Den Gesetzen dienen wir alle deshalb, damit wir frei sein können.
Herkunft: Cicero, Pro Cluentio
Legitime certantibus.
Bedeutung: Mit den ehrlich Kämpfenden.
Herkunft: Wahlspruch von Ferdinand II. von Habsburg
Bedeutung: Mit den ehrlich Kämpfenden.
Herkunft: Wahlspruch von Ferdinand II. von Habsburg
Lente hora, celeriter anni.
Bedeutung: Langsam vergeht die Stunde, doch schnell die Jahre.
Bedeutung: Langsam vergeht die Stunde, doch schnell die Jahre.
Levior est rerum quam temporis iactura.
Bedeutung: Leichter ist der Verlust von Dingen, als jener von Zeit zu ertragen.
Bedeutung: Leichter ist der Verlust von Dingen, als jener von Zeit zu ertragen.
Lex non promulgata non obligat.
Bedeutung: Ein nicht bekanntgemachtes Gesetz verpflichtet nicht.
Herkunft: Römischer Rechtssatz
Bedeutung: Ein nicht bekanntgemachtes Gesetz verpflichtet nicht.
Herkunft: Römischer Rechtssatz
Licentia poetica.
Bedeutung: Dichterische Freiheit.
Herkunft: Seneca, Naturales quaestiones
Bedeutung: Dichterische Freiheit.
Herkunft: Seneca, Naturales quaestiones
Zitat 1: Limbus patrum.
Zitat 2: Limbus puerorum.
Wortwörtlich: Der Rand der Väter (bzw. der Kinder)
Bedeutung: das Gebiet am Rande der Hölle; die Vorhölle.
Herkunft: nach heute nicht mehr gültiger Lehrmeinung die Wohnung jener Seelen der Menschen des Alten Testaments, denen die Aufnahme in den Himmel versagt blieb. Für den Ort der ungetauften Kinder gab es eine eigene Bezeichnung.
Zitat 2: Limbus puerorum.
Wortwörtlich: Der Rand der Väter (bzw. der Kinder)
Bedeutung: das Gebiet am Rande der Hölle; die Vorhölle.
Herkunft: nach heute nicht mehr gültiger Lehrmeinung die Wohnung jener Seelen der Menschen des Alten Testaments, denen die Aufnahme in den Himmel versagt blieb. Für den Ort der ungetauften Kinder gab es eine eigene Bezeichnung.
Litterae non erubescunt.
Bedeutung: Papier ist geduldig.
Bedeutung: Papier ist geduldig.
Litterarum radices amares esse, fructus iucundiores.
Bedeutung: Die Wurzeln der Wissenschaft sind bitter, (um so) süsser die Früchte
Herkunft: Cato
Bedeutung: Die Wurzeln der Wissenschaft sind bitter, (um so) süsser die Früchte
Herkunft: Cato
Loco citato.
Bedeutung: Am angeführten Ort (Abk. loc. cit.)
Bedeutung: Am angeführten Ort (Abk. loc. cit.)
Loco sigilli.
Wortwörtlich: An der Stelle des Siegels.
Bedeutung: Stelle in einer Kopie eines Schriftstückes, an der in der Originalurkunde das Siegel angebracht ist. (Abk. L. S.)
Wortwörtlich: An der Stelle des Siegels.
Bedeutung: Stelle in einer Kopie eines Schriftstückes, an der in der Originalurkunde das Siegel angebracht ist. (Abk. L. S.)
Loculus clarius numquam tinnit.
Bedeutung: Lauter die Kassen nie klingen. (Zu Weihnachten)
Bedeutung: Lauter die Kassen nie klingen. (Zu Weihnachten)
Locus minoris resistentiae.
Bedeutung: Ort des geringeren Widerstandes
Bedeutung: Ort des geringeren Widerstandes
Longum iter est per praeceptis, breve et efficax per exemplis.
Bedeutung: Lang ist der Weg durch Vorschriften, kurz und wirksam durch Beispiele.
Herkunft: Seneca
Bedeutung: Lang ist der Weg durch Vorschriften, kurz und wirksam durch Beispiele.
Herkunft: Seneca
Lucem demonstrat umbra.
Bedeutung : Erst der Schatten zeigt das Licht.
Bedeutung : Erst der Schatten zeigt das Licht.
Lupus in fabula.
Wortwörtlich: Der Wolf in der Fabel.
Bedeutung: Unerwartetes Erscheinen dessen, von dem man gerade spricht. Im Deutschen ausgedrückt als „Wenn man den Esel nennt, kommt er g’rennt.“ oder „Wenn man vom Teufel spricht…“
Herkunft: Terenz, Adelphi
Wortwörtlich: Der Wolf in der Fabel.
Bedeutung: Unerwartetes Erscheinen dessen, von dem man gerade spricht. Im Deutschen ausgedrückt als „Wenn man den Esel nennt, kommt er g’rennt.“ oder „Wenn man vom Teufel spricht…“
Herkunft: Terenz, Adelphi
Lux doctrinarum.
Bedeutung: Leuchte der Wissenschaft.
Herkunft: Plinius d.Ä., Naturalis historia
Bedeutung: Leuchte der Wissenschaft.
Herkunft: Plinius d.Ä., Naturalis historia