Verbae P-R – Latein Zitate & Übersetzungen

Massig Latein Zitate und die dazugehörigen Übersetzungen, die ich im Laufe der Zeit so zusammengeklautsammelt habe. Have fun!

 

Latein Zitate Navi (alphabetisch sortiert): | A-C | D-F | G-I | J-L | M-O | P-R | S-U | V-Z | Griechisch |

 

Forum Romanum | Rekonstruktionszeichnung von Bechetti. (Source: George Willis Botsford, A History of Rome)

Forum Romanum | Rekonstruktionszeichnung von Bechetti. (Source: George Willis Botsford, A History of Rome)

Pacta sunt servanda.
Bedeutung:
Verträge müssen eingehalten werden.
Herkunft: unbekannt; anders formuliert jedoch schon bei Ulpian nachweisbar

 

Panem et circenses.
Bedeutung:
Brot und Spiele.
Herkunft: Juvenal, Satirae; wollte damit ausdrücken, dass Gratisrationen und seichte Unterhaltung die einzigen Interessen seiner Zeitgenossen sind und sie folglich nicht mehr für Politik zu begeistern sind.

 

Par nobile fratrum!
Bedeutung:
Ein sauberes (oder feines) Brüderpaar!
Herkunft: Horaz, Satirae

 

Pacere subiectis et debellare superbos.
Bedeutung:
Die Unterworfenen schonen und die Übermütigen niederkämpfen.
Herkunft: Vergil, Aeneis

 

Pars leonis.
Bedeutung:
Löwenanteil.
Herkunft: alte Redensart

 

Pars pro toto.
Wortwörtlich:
Ein Teil für das Ganze.
Anmerkung: Begriff der Sprachlehre, der besagt, dass ein Teil eines Ganzen das Ganze charakterisiert, z.B. Hände für Menschen oder Kiel für Schiff.

 

Parturiunt montes, nascitur ridiculus mus.
Bedeutung:
Berge kreissen, doch geboren wird eine lächerliche Maus.
Herkunft: Horaz, Ars poetica

 

Passim.
Wortwörtlich:
Da und dort.
Bedeutung: Hinweis im Register eines wissenschaftlichen Werkes, dass der entsprechende Begriff im gesamten Buch wiederholt aufscheint.

 

Pater noster. auch: Paternoster
Bedeutung:
Vaterunser
Anmerkung: auch Bezeichnung für umlaufende Liftanlagen in Häusern (mittlerweile verboten) oder umlaufende Förderbänder; benannt nach dem Rosenkranzgebet

 

Pater patriae.
Bedeutung:
Vater des Vaterlandes; ein Ehrentitel
Herkunft: Cicero

 

Pater, peccavi (in caelum et coram te).
Bedeutung:
Vater, ich habe gesündigt (gegen den Himmel und vor dir).
Herkunft: Lukas 15,18; der verlorene Sohn bei der Rückkehr zu seinem Vater

 

Patriae in serviendo consumor.
Bedeutung:
Ich verzehre mich im Dienste für mein Vaterland.
Herkunft: alter Spruch; besonders bekannt durch Otto von Bismarck

 

Pauper studiosus sum, peto te viaticum.
Übersetzung
: Ich bin ein armer Student und bitte um eine Wegzehrung.
Herkunft : mit diesem Sprüchlein erhielten wandernde Studenten in früheren Tagen Verköstigung in Pfarrhöfen

 

Pauperis est numerare pecus.
Bedeutung:
Nur der Arme zählt sein Vieh.
Herkunft: Ovid

 

Paupertas mordet.
Bedeutung
: Armut tut weh.

 

Paupertas non est probro.
Bedeutung
: Armut schändet nicht.

 

Pax est tranquillitas ordinis.
Bedeutung:
Der Friede ist die Ruhe der Ordnung.
Herkunft: Augustinus, De civitate Dei

 

Pax vobiscum / tecum.
Bedeutung: Der Friede sei mit euch / dir.
Herkunft: Lukas 24,36, Liturgischer Gruss der katholischen Kirche nach dem Gruss, den Jesus nach seiner Auferstehung an die Jünger richtete; entspricht in etwa dem hebräischen Schalom.

 

(Pecunia) non olet.
Bedeutung:
Es (= das Geld) stinkt nicht.

 

Per aspera ad astra.
Wortwörtlich:
Durch das Rauhe zu den Sternen
Bedeutung: Der Weg zum Erfolg ist steinig.
Herkunft: Seneca

 

Per pedes (apostolorum).
Bedeutung:
Zu Fuss (wie ein Apostel nach dem Aussendungsauftrag Jesu).

 

Per procuram.
Bedeutung
: mit der Vollmacht eines Prokuristen, (Abk. pp(a))
Herkunft: Rechtslatein, über das Italienische in das Deutsche gelangt

 

Per tot discrimina rerum.
Bedeutung
: Durch so viele Gefahren.
Herkunft: Wahlspruch von Maximilian I.

 

Pereant!
Bedeutung:
Sie mögen zugrunde gehen!

 

Periculum in mora.
Bedeutung:
Gefahr im Verzug.
Herkunft: Livius

 

Perpetuum mobile.
Wortwörtlich:
Das dauernd Bewegliche.
Bedeutung: Maschine, die im Widerspruch zu den Naturgesetzen imstande sein soll, Arbeit ohne Energiezufuhr zu verrichten.
Anmerkung: die Idee lässt sich bis ins 12.Jh. zurückverfolgen, die konkrete Bezeichnung stammt aus dem 17.Jh.; bezeichnet auch ein schnell gespieltes Instrumentalstück mit kleinen Notenwerten

 

Persona grata.
Bedeutung:
Willkommene Person.
Herkunft: Diplomatie

 

Persona gratissima.
Bedeutung:
Höchst willkommene Person.
Herkunft: Diplomatie (zugelassener Diplomat)

 

Persona ingrata.
Bedeutung:
Unwillkommene Person
Herkunft: Bezeichnung aus der Diplomatie für unliebsame Personen (insbes. diplomatisches Personal)

 

Philippica.
Bedeutung:
Donnernde Strafrede
Herkunft: Cicero

 

Philippis iterum me videbis!
Wortwörtlich:
Bei Philippi wirst du mich wiedersehen!
Bedeutung: Dir wird es genau so schlecht ergehen!
Herkunft: Appianus, Bellum civile; berühmt zitiert durch Shakespeare; diesen Ausspruch soll Caesars Geist seinem Mörder Brutus kundgetan haben. Nach der verlorenen Schlacht bei Philippi beging dieser Selbstmord und folgte damit Caesar ins Totenreich.

 

Pia desideria.
Bedeutung:
Fromme Wünsche.
Herkunft: Titel einer Schrift des Jesuiten H.Hugo

 

Pia fraus.
Bedeutung:
Frommer Betrug.
Herkunft: Ovid, Metamorphosen

 

Pietate et concordia.
Bedeutung
: Durch Frömmigkeit und Eintracht.
Herkunft: ein Wahlspruch von Leopold II. von Habsburg

 

Pietate et iustitia.
Bedeutung
: Mit Frömmigkeit und Gerechtigkeit.
Herkunft: Wahlspruch von Ferdinand III. von Habsburg

 

Placet.
Bedeutung:
Es gefällt, ist recht.
Herkunft: zustimmende Aussage von Fürsten

 

Plenus venter non studet libenter.
Bedeutung:
Ein voller Bauch studiert nicht gern.
Herkunft: mittelalterlicher Reim auf ein vermutlich griechisches Sprichwort

 

Plus ultra.
Bedeutung
: Immer weiter.
Herkunft: Wahlspruch von Karl V.

 

Poenam no sentio mortis. Poena fuit vita, requies mihi morte parata est.
Bedeutung:
Ich verspüre nicht die Strafe des Todes. Die Strafe war das Leben, der Tod hat mir die Erlösung gebracht. (Grabesinschrift)

 

Poeta laureatus.
Bedeutung:
Lorbeergeschmückter Dichter.

 

Poeta nascitur, orator fit.
Bedeutung:
Zum Dichter muss man geboren sein, zum Redner kann man sich ausbilden.

 

Poetis mentiri licet.
Bedeutung:
Den Dichtern ist es gestattet sich etwas auszudenken.
Herkunft: Tertullian

 

Pontifex Maximus.
Wortwörtlich:
Oberster Brückenbauer
Bedeutung: Oberster Priester; noch heute Bezeichnung für den Papst

 

Porta Patens esto, nulli claudatur honesto.
Übersetzung
: Dies Tor soll jedem offensteh’n, der ehrbar will durch selbes geh’n.
Herkunft: Spruch über Torbögen (z.B. am Eingangstor des Stiftes Kremsmünster/OÖ)

 

Post Christum natum.
Bedeutung:
Nach Christi Geburt. (Abk. p.Chr.n.)

 

Post festum.
Wortwörtlich:
Nach dem Feste.
Bedeutung: zu spät; nachträglich
Herkunft: Plato, Gorgias

 

Post laborem requies.
Bedeutung
: Nach der Arbeit die Ruhe.

 

Post mortem.
Bedeutung:
Nach dem Tode. (Abk. p.m.)

 

Post nubila Phoebus.
Bedeutung
: Nach den Wolken die Sonne.

 

Post scriptum.
Bedeutung:
Nachschrift (Abk. P.S.)

 

Potius sero quam numquam.
Bedeutung:
Lieber spät als nie.
Herkunft: Livius, Ab urbe condita.

 

Praeceptor Germaniae.
Bedeutung:
Lehrer Deutschlands.
Herkunft: Ehrender Beiname für hervorragende Persönlichkeiten Deutschlands. Erstmals verliehen an den Humanisten und Theologen Philipp Melanchthon (1497-1560), der die Universitäten und Lateinschulen reformierte

 

Praemissis praemittendis.
Wortwörtlich:
Vorauszusetzendes vorausgesetzt.
Bedeutung: Titel oder Angaben, die einfach weggelassen werden. (Abk. p.p.)

 

Praeter propter.
Bedeutung
: ungefähr, in etwa

 

Praeter speciem sapit.
Bedeutung
: Er ist klüger, als er aussieht.

 

Prima facie.
Bedeutung
: Beim ersten Anschein.

 

Primo loco.
Bedeutung:
An erster Stelle

 

Primum vivere, deinde philosophari.
Bedeutung:
Erst leben, dann philosophieren.
Herkunft: unbekannt

 

Primus inter pares.
Bedeutung:
Der Erste unter Gleichgestellten; Erster unter Gleichen.; Ranghöchster ohne besondere Vorrechte

 

Principiis consentit exitus.
Bedeutung
: Wie der Anfang, so das Ende.

 

Principiis obsta!
Bedeutung:
Widerstehe (schon) den Anfängen!
auch bekannt unter: Wehret den Anfängen
Herkunft: Ovid, Remedia amoris

 

Privilegium maius.
Bedeutung
: Grosser Freiheitsbrief
Herkunft: Name der 1359 auf Veranlassung von Rudolph IV. gefälschten Urkunde um Sonderrechte Österreichs zu begründen; Kaiser Friedrich III. erkannte sie 1453 an

 

Privilegium minus.
Bedeutung
: Kleiner Freiheitsbrief
Herkunft:  Name der 1156 von Kaiser Friedrich Barbarossa ausgestellten Urkunde, wonach Österreich in den Rang eines eigenständigen Herzogtums erhoben wurde

 

Pro anno.
Wortwörtlich:
Für das Jahr.
Bedeutung: auf das Jahr gerechnet; jährlich. (Abk. p.a.)

 

Pro captu lectoris habent sua fata.
Wortwörtlich:
Für die Einsicht des Lesers haben Bücher ihre Schicksale.
Bedeutung: Je nach Auffassungsgabe oder je nachdem wie es die Leser auffassen
Herkunft: Terentianus Maurus, Carmen heroicum

 

Pro domo.
Wortwörtlich:
Für das eigene Haus.
Bedeutung: In eigener Sache.
Herkunft: Cicero, De domo sua.; nach der Rückkehr aus dem Exil hielt Cicero diese Rede um sein konfisziertes Haus zurückzubekommen.

 

Pro Ecclesia et Pontifice.
Bedeutung
: Für Kirche und Papst.
Herkunft: Name eines 1887 gestifteten päpstlichen Verdienstordens

 

Pro et contra.
Bedeutung:
Für und wider.

 

Pro forma.
Wortwörtlich:
Anstelle der Form.
Bedeutung: Nur der Form halber; zum Schein.

 

Pro Helvetia.
Bedeutung
: Für die Schweiz.
Herkunft: 1939 gegründete ARGE zur Förderung der Schweizer Kultur

 

Pro Iuventute.
Bedeutung
: Für die Jugend.
Herkunft: 1912 gegründete schweizerische Stiftung für Jugendschutz und -fürsorge

 

pro memoria (Abk.: p.m.)
Bedeutung
: zum Gedächtnis

 

pro mille (Abk.: p.m.)
Bedeutung
: je Tausend

 

Pro Patria.
Bedeutung
: Für’s Vaterland.
Herkunft: gern gedroschene Phrase in Kriegszeiten

 

Pro patria est, dum ludere videmur.
Bedeutung:
Dem Vaterland gilt es, (auch) wenn wir (nur) zu spielen scheinen.
Herkunft: Theoderich der Grosse, nach Cassiodor

 

pro tempore (Abk.: p.t.)
Bedeutung
: vorläufig, für jetzt

 

Pro titulo.
Bedeutung:
An Stelle des Titels. (Abk. p.t.)

 

Procul a Iove, procul a fulmine.
Bedeutung:
Weit von Iuppiter, weit vom Blitz.

 

Providebit Deus.
Bedeutung
: Gott wird schützen.
Herkunft: Wahlspruch von Maximilian II. von Habsburg

 

Proximus sum egomet mihi.
Bedeutung:
Ich bin mir selbst der Nächste.
Herkunft: Terenz, Andria

 

Punctum saliens.
Wortwörtlich:
Der springende Punkt.
Bedeutung: Der Kern einer Aussage
Herkunft: Aristoteles, Historia animalium; Er beschreibt darin das Herz eines werdenden Vogels im Ei als einen Punkt, der springt und sich bewegt wie ein Lebewesen.

 

Quae medicamenta non sanant, ferrum sanat; quae ferrum non sanat, ignis sanat; quae vero ignis non sanat, insanabilia reputari oportet.
Bedeutung:
Was Arzeneien nicht heilen, heilt das Messer; was das Messer nicht heilt, heilt das Brennen; was aber Brennen nicht heilt, das muss als unheilbar betrachtet werden.
Herkunft: Hippokrates, Aphorismen
Anmerkung: von Schiller als Motto für „Die Räuber“ verwendet worden

 

Quae nocent, docent
Wortwörtlich
: Was schadet, belehrt.
Bedeutung: Durch Schaden wird man klug

 

Quae volumus, credimus libenter.
Bedeutung:
Was man wünscht, das glaubt man gern.

 

Qualis artifex pereo!
Bedeutung:
Welch ein Künstler geht in mir zugrunde!

 

Qualis dominus, talis et servus
Bedeutung:
Wie der Herr, so auch der Sklave
Herkunft: Petronius, Satyrikon, vor 66 n.Chr.
Zusatzinfo: In Österreich auch ausgedrückt in „Wie der Herr, so’s G’scherr.“

 

Qualis rex, talix grex
Bedeutung:
Wie der König, so die Herde
Herkunft: aus dem Volksmund

 

Qualis vir, talis oratio.
Bedeutung:
Wie der Mann, so seine Rede.

 

Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Bedeutung:
Ob sie (die Frösche) auch unter Wasser sind, so versuchen sie dennoch zu schimpfen.
Herkunft: Ovid

 

Quandoque bonus dormitat Homerus.
Bedeutung:
Zuweilen schläft sogar der grosse Homer.
Herkunft: Horaz, Ars poetica

 

Quem di diligunt, adulescens moritur.
Bedeutung:
Jung stirbt, wen die Götter lieben.

 

Qui amant, ipsi sibi somnia fingunt.
Bedeutung:
Die, die lieben, erdichten sich selbst die Träume.
Herkunft: Vergil, Eclogae

 

Qui non aemulatur, non amat.
Bedeutung:
Wer nicht eifersüchtig ist, der liebt auch nicht.
Herkunft: Augustinus.

 

Qui suo iure utitur, nemini facit iniuriam.
Bedeutung:
Wer sein ihm zustehendes Recht anwendet, tut niemand unrecht.
Herkunft: römischer Rechtssatz

 

Qui tacet, consentire videtur.
Bedeutung:
Wer schweigt, scheint zuzustimmen.
Herkunft: Papst Bonifatius VIII., Decretalen des Corpus iuris canonici; jedoch schon bekannt unter Cicero, Seneca und Ulpian

 

Quia ergo femina.
Bedeutung: Weil ich also eine Frau bin
Bedeutung: Nachdem es eine Frau ist/war
Herkunft: Hildegard v. Bingen, Auszug aus De Sancta Maria: „Quia ergo femina mortem instruxit clara virgo illam interemit, et ideo est summa benedictio in feminea forma prae omni creatura, quia Deus factus est homo in dulcissima et beata virgine. (dt. Den Tod, den eine Frau gebracht, hat eine Jungfrau überwunden. So ruht der höchste Segen vor jeder Kreatur auf der Gestalt der Frau. Denn Gott ist Mensch geworden in einer Jungfrau, einzig geliebt und gesegnet.)

 

Quid agis, diligenter agas.
Bedeutung
: Was immer du tust, mache es sorgfältig.

 

Quid iuvat aspectus, si non conceditur usus?
Bedeutung
: Was hilft der Anblick, wenn man ihn nicht geniessen darf?

 

Quid sit futurum cras, fuge quaerere!
Wortwörtlich:
Was morgen sein wird, das versuche nicht zu ergründen!
Bedeutung: Frage nicht, was morgen kommen wird!
Herkunft: Horaz

 

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem.
Bedeutung:
Was du tust, das tue klug und bedenke das Ende.
Herkunft: Jes. Sir. 7,40

 

Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.
Wortwörtlich:
Was auch immer das sein mag, ich fürchte die Danaer, wenn sie Geschenke bringen.
Bedeutung: Hüte dich vor den Danaern, wenn sie Geschenke bringen.
Anmerkung: Ursprung des Begriffs „Danaergeschenk“ (gefährliches oder unheilstiftendes Geschenk)
Herkunft: Vergil, Aeneis (Buch II, Vers 48-49)

 

Quilibet praesumitur bonus, donec probatur contrarium.
Bedeutung:
Jeder wird von vornherein als unschuldig betrachtet, bis das Gegenteil bewiesen ist.

 

Quinctili Vare, legiones redde!
Bedeutung:
Quinctilius Varus, gib mir die Legionen wieder!
Anmerkung: zumeist zitiert als „Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!

 

Quis custodit custodes?
Bedeutung:
Wer bewacht die Wächter?
Herkunft: Juvenal, in dessen Satire ein eifersüchtiger Ehemann seine Frau durch einen Sklaven bewachen lässt

 

Quis leget haec?
Bedeutung:
Wer wird das lesen?; Wer liest das schon?
Herkunft: P. Flaccus, Satirae

 

Quo vadis, Domine ? Venio Romam iterum crucifigi.
Bedeutung:
Wohin gehst du, Herr ? Ich gehe nach Rom, mich ein zweites Mal kreuzigen zu lassen.
Herkunft: Der Legende nach soll Christus dem aus Rom fliehenden Petrus erschienen sein; bei diesem Anlass seien dann die zitierten Worte gewechselt worden.

 

Quod deus bene vertat.
Bedeutung:
Dazu gebe Gott seinen Segen.

 

Quod enim ab omnibus communiter dicitur, impossibile est totaliter falsum.
Bedeutung:
Was von allen gemeinsam gesagt wird, das kann unmöglich vollständig falsch sein.
Herkunft: Thomas von Aquin

 

Quod erat demonstrandum.
Bedeutung:
Was zu beweisen war. (Abk. q.e.d.)
Anwendung: Bei einer Beweisführung am Schluss hinzugefügte Bemerkung.
Herkunft: Euklid (um 300 v.Chr.), der jeden seiner Beweise so beendete, um zu zeigen, dass die Beweisführung geglückt war

 

Quod erat expectandum.
Bedeutung:
Was zu erwarten war. (Abk. q.e.e.)

Quod libet. (auch: Quodlibet.)
Wortwörtlich:
Was beliebt.
Bedeutung 1: Bezeichnung für Lehrveranstaltungen an der Universität, die eine Diskussion über beliebige Themen beinhalteten.
Bedeutung 2: In der Musik eine scherzhafte Kompositionsform, bei der verschiedene Melodien mit verschiedenen Texten zu einem mehrstimmigen Tonsatz verknüpft werden.
Bedeutung 3: Ein Kartenspiel

 

Quod licet Iovi, non licet bovi.
Bedeutung:
Was dem Iuppiter erlaubt ist, das ist (noch lange) nicht einem Ochsen gestattet.
Herkunft: unbekannt, jedoch wahrscheinlich aus dem Mittelalter und durch die Lateinschulen einem breiten Publikum ein Begriff

 

Quod non est in actis, (id) non est in mundo.
Übersetzung
: Was nicht in den Akten ist, existiert nicht in der Welt.
Bedeutung 1: Für das Urteil darf nur die Aktenlage verwendet werden, d.h. der Richter soll ohne Einfluss von aussen agieren.
Bedeutung 2: Im Zivilprozess soll der Richter einer Partei nicht mehr zusprechen, als diese gefordert hat.
Herkunft: Rechtsgrundsatz, wohl im Mittelalter formuliert

 

Quod non fecerunt barbari, fecerunt Barberini.
Bedeutung:
Was (früher) die Barbaren nicht getan haben, haben (nun) die Barbarini getan.
Herkunft: Spott auf Papst Urban VIII. aus der Familie der Barberini, da er aus der Bronzeverkleidung des Pantheons in Rom den Tabernakel der Peterskirche und Geschütze giessen liess. Angespielt wird auf die barbarische Verwüstung Roms 455 n.Chr. durch die Vandalen, die die Stadt zwar geplündert, die Kunstwerke jedoch an ihrem Platz gelassen hatten

 

Quod optimum, idem iucundissimum.
Bedeutung
: Das Beste ist das Angenehmste.
Herkunft: ein Wahlspruch von Albrecht I. von Habsburg

 

Quod quis per alium fecit, ipse fecisse putatur.
Bedeutung:
Wer etwas durch jemand anderen machen lässt, ist trotzdem dafür haftbar.

 

Quod scripsi, scripsi.
Bedeutung:
Was ich geschrieben habe, das habe ich geschrieben.
Herkunft: Pontius Pilatus‘ Antwort auf die Forderung des Hohen Priesters, die von ihm verfasste Inschrift am Kreuze Christi (INRI) abzuändern.

 

Quod sumus, hoc eritis. Fuimos quandoque, quod estis.
Bedeutung:
Was wir sind, werdet ihr sein. Was ihr seid, waren wir einst.

Herkunft: Römische Grabinschrift

Quod tibi fieri non vis, alteri non feceris.
Bedeutung:
Was du nicht willst, das man dir tu, das füg‘ auch keinem anderen zu.

 

Quorum.
Wortwörtlich:
Von welchen.
Bedeutung: Anzahl der zu einer Beschlussfassung erforderlichen Mitglieder einer Körperschaft

 

Quos Deus perdere vult, dementat prius.
Bedeutung:
Wen Gott verderben will, dem verblendet er den Verstand.
Herkunft: Sophokles, Antigone

 

Quos ego!
Bedeutung:
Euch werd‘ ich…!

 

Quot capita, tot sensus.
Bedeutung:
Soviele Köpfe, soviele Meinungen.
Herkunft: Horaz, Satirae

 

Quot homines, tot sententiae.
Bedeutung:
Soviele Köpfe, soviele Ansichten.
Herkunft: Terenz, Phormio

 

Quot servi, tot hostes.
Bedeutung:
So viele Sklaven jemand hat, so viele Feinde hat er auch.

 

Quousque tandem, Catilinia, abutere patientia nostra?
Bedeutung:
Wie lange noch, Catilina, willst du unsere Geduld missbrauchen?
Herkunft: Cicero, In Catilinam, 63 v.Chr.

 

Rara avis.
Bedeutung:
Seltener Vogel.
Herkunft: Flaccus, Satirae

 

Raro senex mutat sententiam.
Bedeutung:
Ein alter Mann ändert nur selten seine Meinung.

 

Recipe!
Bedeutung:
Nimm ! (Abk. Rp.)
Herkunft: findet sich auf Rezepten

 

Recta tueri.
Bedeutung
: Das Rechte schützen.
Herkunft: Wahlspruch von Ferdinand I. dem Gütigen

 

Redibo, tu numquam.
Bedeutung
: Ich werde wiederkehren, du niemals.

 

Redivivus.
Bedeutung:
Wiedererstanden(er)

 

Reformatio in peius.
Übersetzung
: Abänderung zum Schlechteren
Bedeutung: Verböserung, ein Rechtssatz im Instanzenzug

 

Regna nisi magna latrocinia.
Bedeutung:
Staaten (sind) nichts anderes als grosse Räuberbanden.
Herkunft: Augustinus, De civitate Dei

 

Relata refero.
Übersetzung:
Ich gebe nur wieder, was man mir berichtet hat
Bedeutung: Ich garantiere nicht für die Richtigkeit der Quelle.
Herkunft: Herodot

 

Rem tene, verba sequentur.
Bedeutung:
Halte dich an die Sache, die Worte werden dann schon folgen.
Herkunft: Cato

 

Repetitio est mater studiorum.
Wortwörtlich:
Die Wiederholung ist die Mutter der Studien.
Bedeutung: Übung macht den Meister.
Herkunft: unbekannt

 

Requiescat in pace.
Bedeutung:
Er (sie, es) ruhe in Frieden. (Abk. R.I.P.)
Herkunft: Häufige Grabinschrift in Verbindung mit Psalm 4,9 nach der Vulgata; Die Formel gibt es auch am Ende der katholischen Totenmesse.

 

Rerum cognoscere causas.
Bedeutung:
Der Dinge Grund erkennen.
Herkunft: Vergil, Georgica; von der Berliner Zeitung „Der Tagesspiegel“ zum Leitspruch gewählt.

 

Reservatio mentalis.
Bedeutung:
Gedankenvorbehalt.
Herkunft: H. Busenbaum, medulla theologiae moralis

 

Ridendo dicere verum.
Bedeutung:
Lachend die Wahrheit sagen.
Herkunft: Horaz, Satirae

 

Rigorosum.
Wortwörtlich:
Das Strenge.
Bedeutung: Strenges Examen

 

Rite.
Bedeutung:
Ordnungsgemäss; bestanden
Herkunft: Prüfungsnote

 

Rivalem possum non ego ferre Iovem.
Bedeutung:
Als Nebenbuhler kann ich selbst Iuppiter nicht ertragen.
Herkunft: Properz

 

Roma aeterna.
Bedeutung:
Das ewige Rom.
Herkunft: Tibull

 

Roma locuta, causa finita.
Übersetzung:
Rom hat gesprochen, die Sache (ist) beendet.
Herkunft: Augustinus 416 n.Chr., als er die Nachricht erhielt, dass Papst Innozenz I. den Pelagianismus als Irrlehre verurteilt hatte
Anmerkung : Augustinus meinte dies in einem sehr engen Sinn und nicht im Geiste eines päpstlichen Lehrprimats

 

Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque.
Bedeutung:
In Rom fliessen von überall her alle Schrecklichkeiten und Laster zusammen und werden verherrlicht.
Herkunft: Tacitus, Annales

 

Romanus vincit sedendo.
Bedeutung:
Der Römer siegt im Sitzen.
Herkunft: Varro

 

Rorate coeli.
Wortwörtlich:
Tauet, Himmel.
Bedeutung: Eingangsgesang der katholischen Messliturgie am vierten Adventsonntag. Eine Rorate ist ausserdem eine katholische Frühmesse im Advent zu Ehren der Mutter Gottes.

 

Rota Romana.
Wortwörtlich:
Römisches Rad.
Bedeutung: Name des höchsten Gerichtshofes der katholischen Kirche, der etwa angerufen werden kann, um kirchlich geschlossene Ehen annullieren zu lassen.

 

Rubrum.
Wortwörtlich:
Das Rote
Bedeutung: Sachbezeichnungen an Aktenstücken.
Anmerkung: Quelle des dt. Wortes „Rubrik“